Türkei Türkei: "Enttäuschung und Verärgerung" über Verbot der Erdogan-Schalte in Köln

Berlin - Die Spannungen zwischen der Türkei und Deutschland verschärfen sich. Ankara ist erbost. Am Montag wurde der deutsche Gesandte Robert Dölger ins Außenministerium einbestellt - aus Protest dagegen, dass Präsident Recep Tayyip Erdogan am Wochenende nicht per Videoschalte zu seinen Anhängern in Köln sprechen durfte. Dölger sei dargelegt worden, ein solches Verhalten eines „Verbündeten“ sei „inakzeptabel“. Die „Enttäuschung und Verärgerung“ der Türkei sei „eindringlich“ zum Ausdruck gebracht worden, meldete die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu am Montagabend weiter.
Der CDU-Europapolitiker Elmar Brok warf dem türkischen Präsidenten deshalb fehlendes Verständnis für Rechtsstaatlichkeit vor. Auch Erdogan müsse akzeptieren, dass es in Deutschland Gerichte gebe, die über der Politik stünden, sagte Brok den „Ruhr Nachrichten“.
Bei der Kölner Demo hatten am Sonntag bis zu 40.000 Menschen ihre Unterstützung für Erdogan und seine Politik gezeigt. Die EU und die Bundesregierung sind dagegen besorgt über die Entlassung von Zehntausenden Staatsbediensteten und die Festnahme von fast 19.000 mutmaßlichen Regierungskritikern in der Türkei nach dem gescheiterten Putsch vor gut zwei Wochen. Aus Furcht vor einem Überschwappen des innertürkischen Konflikts wurde die Übertragung von Erdogans Rede nach Köln letztlich vom Bundesverfassungsgericht verboten.
Neuer Streit über Flüchtlingsabkommen
Schwerwiegender könnte der neue Streit über das Flüchtlingsabkommen zwischen der Türkei und der Europäischen Union vom März sein. Darin hatte Ankara versprochen, illegal nach Griechenland übergesetzte Flüchtlinge zurückzunehmen. Im Gegenzug sagte die EU Finanzhilfen zu und stellte unter anderem die Visumfreiheit für Türken in Aussicht.
Außenminister Cavusoglu hatte gesagt, seine Regierung erwarte einen konkreten Termin: „Es kann Anfang oder Mitte Oktober sein - aber wir erwarten ein festes Datum“. Und hinzugefügt: „Wenn es nicht zu einer Visa-Liberalisierung kommt, werden wir gezwungen sein, vom Rücknahmeabkommen und der Vereinbarung vom 18. März Abstand zu nehmen.“
Türkische Drohung zurückgewiesen
Das wiederum kam in Brüssel und auch in Berlin als Drohung an - und führte umgehend zu deutlichen Repliken. Die Bundesregierung betonte, man werde über einen konkreten Zeitpunkt für die Visumfreiheit erst sprechen, wenn Ankara alle Voraussetzungen erfüllt habe. Die EU-Kommission vertritt dieselbe Linie. Einer der wichtigsten Punkte ist die Entschärfung der türkischen Anti-Terrorgesetze, die nicht mehr gegen Oppositionelle und Journalisten angewandt werden sollen. Das aber erschien angesichts der Lage nach dem Putschversuch in der Türkei unwahrscheinlich.
Nach Angaben der griechischen Regierung hielt die Türkei bisher das Flüchtlingsabkommen noch ein. Allerdings nehme sie zurzeit keine Flüchtlinge mehr zurück. Nach dem Putsch seien seit dem 21. Juli alle türkischen Beamten aus Griechenland abgezogen worden, sagte der Deutschen Presse-Agentur ein Offizier der Küstenwache. Diese türkischen Regierungsvertreter entscheiden, wann und wie viele Migranten in die Türkei zurückgeschickt werden. (dpa)