RAF-Terrorismus RAF-Terrorismus: Viele Morde der «dritten Generation» sind ungeklärt

Karlsruhe/dpa. - Je weiter das Gedenkjahr voranschreitet, destomehr Fragezeichen ranken sich um die scheinbar geklärten RAF-Attentate des Jahres 1977. Hat Stefan Wisniewski Siegfried Bubackerschossen? Hat er die tödlichen Schüsse auf Hanns Martin Schleyerabgefeuert? Oder war es vielleicht Rolf Heißler? Dabei steht dieAufklärungsbilanz der Verbrechen im «Deutschen Herbst» ziemlich gutda - jedenfalls, wenn man sie mit den Attentaten der dritten RAF-Generation vergleicht. Wer die terroristischen Mörder während der 80er und 90er Jahre waren, ist weitgehend ungeklärt.
Eine ganze Reihe von Ermittlungsakten aus jener Zeit sind nochnicht geschlossen. Wer steckt hinter dem Kommando «P. O'Hara», das 1985 den Industriellen Ernst Zimmermann in dessen Wohnung mit einem Schuss in den Hinterkopf regelrecht hinrichtete? Wer zündete die 50-Kilo-Bombe, die am 9. Juli 1986 Siemens-Manager Karl-Heinz Beckurtsund dessen Fahrer tötete? Drei Monate später: Ein Vermummter mitWollmütze erschießt den Spitzendiplomaten Gerold von Braunmühl mitderselben Smith&Wesson, mit der Schleyer getötet worden war; doch werhinter dem Bekennerschreiben «Kommando Ingrid Schubert» steckt -ungeklärt.
Gleiches gilt für den Deutsche-Bank-Chef Alfred Herrhausen, der am30. November 1989 einer tödlichen Sprengfalle zum Opfer fällt, undfür den Treuhand-Chef Detlev Carsten Rohwedder, den im April 1991 dieKugel eines Scharfschützen niederstreckt. Ihre Mörder wurden niegefunden. Die deutlichste Spur blieb im Fall Rohwedder in einemHandtuch am Tatort zurück - ein Haar des RAF-Terroristen WolfgangGrams, der später bei einem Schusswechsel mit der GSG 9 in BadKleinen starb. Von den Aktivisten jener Zeit wurden einzig Eva Hauleund Birgit Hogefeld verurteilt.
Dabei schien die RAF Anfang der 80er Jahre bereits am Boden zuliegen. Die Schleyer-Entführung war ein Fehlschlag, die SymbolfigurenAndreas Baader und Gudrun Ensslin waren tot, und wegen der Entführungdes Touristenfliegers «Landshut» hagelte es Kritik von der Basis. DieGruppe zerfiel, ein Teil setzte sich in die DDR ab, andere wurdenfestgenommen, darunter 1982 Brigitte Mohnhaupt, der Kopf der Bande.Eine Gruppe um Helmut Pohl, Aktivist aus der ersten RAF-Generation,versuchte eine Reorganisation. Doch auch er wurde 1984 geschnappt.
Danach verschwimmt das Bild. Deutlich wird nur die immer engereZusammenarbeit der RAF mit ausländischen Gruppen, darunter die«action directe». Kurz vor dem Attentat an Zimmermann ermordet diefranzösische Terrorgruppe General Audran - die RAF erklärt beideTaten zur «einheitlichen Aktion».
Zimmermann, Beckurts, von Braummühl: Im Zusammenhang mit diesenAttentaten wurden damals immer wieder zwei Namen genannt, Barbara undHorst Ludwig Meyer. Er soll zusammen mit Eva Haule 1984 inOberammergau am fehlgeschlagenen Anschlag auf NATO-Offizieredabeigewesen sein. Sie hatte Bundesanwälte und Richter ausspioniert.
Beide tauchten 1984 unter - vor Gericht wurde keiner von beidengestellt. Als Barbara Meyer, nach Jahren unter falscher Identität imLibanon, sich im Mai 1999 den Behörden stellte, war der Vorwurf derMitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung verjährt. Füralles andere reichten die Beweise nicht. Das Verfahren wurde Ende2000 eingestellt. Horst Ludwig Meyer wurde im September 1999 in Wienentdeckt; er starb beim Schusswechsel mit der Polizei.
Lange hatten die Bundesanwälte in Karlsruhe gehofft, Andrea Klumpeine Beteiligung am Herrhausen-Attentat nachweisen zu können - doch2004 strichen sie die Segel: Einstellung aus Mangel an Beweisen.Klump, 1999 als Begleiterin Meyers festgenommen, wurde lediglichwegen eines Sprengstoffanschlags in Budapest zu zwölf Jahren Haftverurteilt. Davor hatte jahrelang Christoph Seidler als Kopf desHerrhausen-Mordes gegolten - bis er sich 1996 stellte und wiederfreigelassen werden musste: Er hatte ein Alibi.
Drei weitere Namen werden zur dritten RAF-Generation gerechnet:Ernst-Volker Staub, Daniela Klette und Burkhard Garweg. Garweg giltals Verdächtiger beim Sprengstoffanschlag auf dieJustizvollzugsanstalt Weiterstadt 1993. Klette dürfte 1991dabeigewesen sein, als mindestens drei RAF-Mitglieder - der Golfkrieghatte gerade begonnen - wie wild auf die US-Botschaft in Bonnfeuerten; ein Haar im Fluchtwagen konnte vor einigen Jahren DanielaKlette zugeordnet werden, dank neuer Möglichkeiten der DNA-Analyse.Doch wo Staub, Klette und Garweg sich aufhalten, weiß niemand - siesind bis heute spurlos verschwunden.
