Pädagogik Pädagogik: Berliner Lehrer erhalten Nachhilfe in Sachen Teamgeist

Berlin/dpa. - Outdoor-Training und Selbsterfahrung ist nichtnur etwas für Manager. Auf Einladung des BMW-Motorradwerkes inBerlin-Spandau erhalten Lehrer Nachhilfe in Sachen Teamgeist - damitGruppendynamik auch für ihre Schüler einmal auf dem Stundenplanerscheinen kann. Statt an der Tafel stehen die zehn Pädagogen derBerliner Gottfried-Kinkel-Oberschule mitten im Spandauer Forst - undvor einem Problem. Wie das große Kletternetz überwinden, ohne es zu berühren?
Die Lehrerin für Deutsch und Kunst hat es bereits geschafft: Mitvereinten Kräften und den Füßen voran, hat das Kollegium sie durchdas engmaschige Netz gehievt. Wie es weitergehen soll, wird heißdebattiert. «Das ist ja wie erste Stunde 7a», murmelt dieKunstlehrerin und meint ihre tuschelnden Kollegen. «Wir sind wie dieSchüler», scherzt der Kollege für Mathematik. «Noch schlimmer», meintder Ausbilder.
Ein Schulpartnerschaft mit dem Motorradbauer macht das Training imWald möglich. Normalerweise unterziehen BMW-Ausbilder Harald Tragmannund Edmund Walser ihre Lehrlinge der Outdoor-Prozedur. Unter ihrerAufsicht haben die Lehrer sich bereits auf zwei Brettern durch einenimaginären Sumpf gehangelt, nachher geht es mit verbundenen Augen inden Wald. Doch vorerst scheitern die Lehrkräfte noch am«Spinnennetz». «Berührt», ruft Tragmann: «Der zweite Versuch mitRucksack, beim dritten mit Rucksack und singend.»
Selbstständigkeit, Planungsfähigkeit und Teamgeist sollen mit denÜbungen in der Natur trainiert werden. «Bei der breiten Masse derSchulabgänger vermissen wir diese Fähigkeiten», sagt BMW- AusbilderTragmann. «Dabei handelt es sich um Schlüsselqualifikationen.» Rund90 Prozent der Berliner Unternehmen setzen nach Angaben derIndustrie- und Handelskammer Berlin (IHK) auf Team-Tauglichkeit ihrerBewerber. Doch Teamgeist ist bei Schulabgängern oft Mangelware: Etwadie Hälfte der Berliner Unternehmen muss nachschulen - nebenmangelnden Sozialkompetenzen habe viele Schulabgänger auch Defizitein kognitiven Fähigkeiten und Arbeitsmotivation, heißt es von derIHK.
Sportlehrer Thomas Haugk will jetzt springen. Durch die obersteMasche, vom Rücken des Informatikkollegen. Der Versuch scheitert.Seit zwei Jahren kooperieren die Spandauer Realschule und dasUnternehmen BMW. Mehr als 90 solcher Partnerschaften gibt es inBerlin, etwa 70 Betriebe engagieren sich in der Schularbeit. So ließeine Möbelhauskette schon Berliner Schüler Gardinenstoff ausmessen.Die Spandauer Realschüler konstruierten bei BMW bereits ein Modelleines Motorradmotors.
Der Kollege für Englisch und Musik trägt jetzt einen Rucksack fürden zweiten Versuch, durch das Netz zu kommen. «Die Ausbilder bleibenhart und halten den Mund», stellt Physiklehrer Heribert Wagner fest.«Wir geben in der Schule viel zu schnell Tipps.» Wichtig findet dasTraining auch die Geographielehrerin: «Schüler können sich nichtallein über den Kopf mit ihrer Schule identifizieren.»Informatiklehrer Hans-Joachim Walter plant den Einsatz der neuerlernten Methoden sogar schon für die nächste Klassenfahrt.
Der Physiklehrer ist als letzter auf der anderen Netzseite übriggeblieben ist. «Wenn du das schaffst, unterrichtest du vom nächstenSchuljahr an Sport», ruft ihm eine Kollegin zu. DerNaturwissenschaftler nimmt Anlauf, springt und gleitet kerzengeradedurch das Netz. Die Kollegen fangen ihn auf. «Auch die Lehrer musstenerst miteinander reden lernen», bemerkt Ausbilder Tragmann.