1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Politik
  6. >
  7. Hamburg: Hamburg: Bürgermeister Ole von Beust stellt verkleinert Senat vor

Hamburg Hamburg: Bürgermeister Ole von Beust stellt verkleinert Senat vor

15.03.2004, 22:01
Im Hamburger Rathaus stellt sich am Montag (15.03.2004) die Riege der Hamburger Senatoren der Presse vor. Es sind dies Jörg Dräger (v.l. - Wissenschaft), Roger Kusch (Justiz), Karin von Welck (Kultur), Michael Freytag (Bau/Verkehr/Umwelt), Alexandra Dinges-Dierig (Bildung), Bürgermeister Ole von Beust, Bärbel Schnieber-Jastram (Soziales), Wolfgang Peiner (Finanzen), Udo Nagel (Inneres) und Gunnar Uldall (Wirtschaft) . Vereidigt werden die Senatoren am Mittwoch. (Foto: dpa)
Im Hamburger Rathaus stellt sich am Montag (15.03.2004) die Riege der Hamburger Senatoren der Presse vor. Es sind dies Jörg Dräger (v.l. - Wissenschaft), Roger Kusch (Justiz), Karin von Welck (Kultur), Michael Freytag (Bau/Verkehr/Umwelt), Alexandra Dinges-Dierig (Bildung), Bürgermeister Ole von Beust, Bärbel Schnieber-Jastram (Soziales), Wolfgang Peiner (Finanzen), Udo Nagel (Inneres) und Gunnar Uldall (Wirtschaft) . Vereidigt werden die Senatoren am Mittwoch. (Foto: dpa) dpa

Hamburg/dpa. - «Viel Veränderung, viel Aufbruch ist notwendig», sagte Beust bei der Vorstellung der Senatoren nach einer Fraktionssitzung im Rathaus. Hamburg stehe vor der wohl schwierigsten Legislaturperiode der vergangenen 30 Jahre. Mit der Verkleinerung des Senats will Beust einen Beitrag für eine «effizientere Verwaltung» leisten. Die Zahl der parteilosen Regierungsmitglieder nannte er «ein Zeichen der Souveränität».

Zweite Bürgermeisterin wird Sozialsenatorin Birgit Schnieber- Jastram, deren Verantwortung künftig um die Bereiche Kindertagesstätten aus der Schulbehörde wächst. Der bisherige CDU- Fraktionschef Michael Freytag übernimmt die neue Superbehörde für Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Umwelt. Neu in den Senat kommt die bisherige Generalsekretärin der Kulturstiftung der Länder, Karin von Welck (parteilos) für das Ressort Kultur; sie löst Dana Horakova ab, die kaum Anerkennung gefunden hatte. Neu in der Regierung sind auch Innensenator Udo Nagel (parteilos), der bisher Polizeipräsident war, und die bisher in Berlin tätige Schulsenatorin Alexandra Dinges- Dierig (parteilos).

Weiter im Amt bleiben Finanzsenator Wolfgang Peiner, Wirtschaftssenator Gunnar Uldall, Wissenschaftssenator Jörg Dräger (parteilos), dessen Amt um den Gesundheitsbereich erweitert wird, und Justizsenator Roger Kusch.

Ergebnisse der Bürgerschaftswahlen 1987 bis 2004 (Grafik: dpa)
Ergebnisse der Bürgerschaftswahlen 1987 bis 2004 (Grafik: dpa)
dpa