1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Politik
  6. >
  7. 9. November 1989 in Bildern: 9. November 1989: Von Günter Schabowskis PK bis zum Volksfest

9. November 1989 in Bildern 9. November 1989: Von Günter Schabowskis PK bis zum Volksfest

Von Alexander Schultz 09.11.2016, 10:53
Schabowski verkündet die Reisefreiheit
Schabowski verkündet die Reisefreiheit Alexander Schultz Lizenz

Halle (Saale) - Am Abend des 9. November 1989 hält Günter Schabowski, Mitglied des Politbüros der SED, in Ostberlin eine Pressekonferenz vor Journalisten aus aller Welt, die vom Fernsehen der DDR live übertragen wird.

Auf Nachfrage eines italienischen Journalisten holt Günter Schabowski um 18.53 Uhr einen Zettel aus seiner Tasche heraus, den er vor der Pressekonferenz von Egon Krenz bekommen hat und liest stockend vor: "Privatreisen nach dem Ausland können ohne Vorliegen von Voraussetzungen -  Reiseanlässe und Verwandtschaftsverhältnisse - beantragt werden.

Die Genehmigungen werden kurzfristig erteilt. Die zuständigen Abteilungen Paß- und Meldewesen der VPKÄ in der DDR sind angewiesen, Visa zur ständigen Ausreise unverzüglich zu erteilen, ohne dass dabei noch geltende Voraussetzungen für eine ständige Ausreise vorliegen müssen."

Günter Schabowski verkündet ständige Ausreise aus DDR

Alexander Schultz Lizenz

Schabowski verkündet die Reisefreiheit

Schabowski ist sich nicht sicher, was er da verlesen hat und wird schon mit einer weiteren Frage konfrontiert: "Gilt das auch für Westberlin?". Er zuckt mit den Schultern und antwortet: "Also, doch, doch" und liest dann weiter vor: "Die ständige Ausreise kann über alle Grenzübergangsstellen der DDR zur BRD bzw. zu Westberlin erfolgen."

Schabowski wird gefragt: "Wann tritt das in Kraft?" und er antwortet: "Das tritt nach meiner Kenntnis ... ist das sofort, unverzüglich."

Aktuelle Kamera sendet "DDR öffnet Grenze"

Die DDR-Nachrichtenagentur ADN verbreitet den von Schabowski verlesenen Text um 19.04 Uhr, der dann um 19.30 von der Aktuellen Kamera im DDR-Fernsehen und um 20.00 Uhr von der Tagesschau mit der Meldung "DDR öffnet Grenze" gesendet wird.

Alexander Schultz Lizenz

Die ersten Menschen kommen an die noch verschlossenen Grenzübergänge.

Schon gegen 20.30 Uhr treffen die ersten DDR-Bürger am Grenzübergang Bornholmer Straße ein um zu sehen, was nun los ist. Der Grenzübergang ist aber weiterhin für DDR-Bürger ohne gültiges Visum geschlossen.

DDR-Bürger fordern "Tor auf! Tor auf!" an Bornholmer Straße

Es kommen immer mehr Menschen zum Grenzübergang und gegen 21.00 Uhr fordert die Menge die Öffnung der Grenze. Die Situation spitzt sich zu, die diensthabenden Grenzsoldaten haben keinen Befehl zur Öffnung der Grenze erhalten und die Menge vor dem Grenzübergang ruft: "Tor auf! Tor auf".

Alexander Schultz Lizenz

Die Grenzübergänge werden geöffnet.

Um 22.30 Uhr ruft der diensthabende Chef der Grenzübergangsstelle erneut seine Vorgesetzten an und teilt ihm mit:

"Es ist nicht mehr zu halten. Wir müssen die GÜST aufmachen. Ich stelle die Kontrollen ein und lasse die Leute raus." (Anm.d.Red.: GÜST ist die Abkürzung für Grenzübergangsstelle).

Wenig später geben auch die diensthabenden Offiziere der anderen Grenzübergangsstellen dem Druck der Straße nach und öffnen die Grenzübergänge. Um 00.02 Uhr sind alle Grenzübergänge der Stadt geöffnet.

9. November 1989: Die Mauer ist gefallen.

Die Mauer ist gefallen, die Grenze geöffnet. Auch die Grenze der DDR zur Bundesrepublik wird in dieser Nacht geöffnet.

Zehntausende DDR-Bürger können in dieser Nacht erstmals seit dem Bau der Mauer am 13. August 1961 den Westteil der Stadt wieder frei betreten.

Alexander Schultz Lizenz

Die Menschen feiern auf und um die Mauer.

Auf den Mauern und Grenzstreifen finden wahre Volksfeste statt.

(mz)