Nach Euro-Umstellung Nach Euro-Umstellung: Experten glauben nicht an Preisanstieg

Frankfurt/Main/dpa. - Vor allem der Trend bei den Erzeugerpreisen deuteten darauf hin,dass sich der Rückgang der Inflation im Laufe des Jahres 2002fortsetzen werde. «Was die Bargeldumstellung betrifft, so wirderwartet, dass diese kurzfristig keinen nennenswerten Effekt auf dasdurchschnittliche Preisniveau haben wird.» Dafür sorgten der starkeWettbewerb im Einzelhandel, die anhaltende Wachsamkeit derVerbraucher und die Zusage der Regierungen, staatliche Gebühren undAbgaben nicht zu erhöhen.
Die Volkswirte der EZB erwarten im laufenden Jahr eine allmählicheErholung der Konjunktur im Euro-Raum. Zeitpunkt und Ausmaß desAufschwungs seien aber noch ungewiss. Vor allem die Auslandsnachfragedeute auf «eine Stabilisierung der Aussichten für das weltweiteWirtschaftswachstum» hin.
In Januar-Bericht der EZB gibt es allerdings keinen Hinweis aufeine baldige Senkung der Zentralbankzinsen. Zuletzt war der zentraleLeitzins Anfang November um 0,5 Punkte auf 3,25 Prozent gesenktworden.
Um die positiven Perspektiven für ein inflationsfreies Wachstum zuerhalten, appelliert die EZB an die Tarifparteien, den Kurs der«Lohnzurückhaltung» im Eurogebiet fortzusetzen. Auch dieFinanzpolitiker in den Mitgliedsländern des Währungsraums werdenaufgefordert, die Ziele des Stabilitäts- und Wachstumspaktseinzuhalten.