1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Luftverkehr: Luftverkehr: Air Berlin kauft LTU für 140 Millionen Euro

Luftverkehr Luftverkehr: Air Berlin kauft LTU für 140 Millionen Euro

27.03.2007, 07:46
LTU-Flugzeuge stehen vor einem Hangar auf dem Flughafen in Düsseldorf. (Foto: dpa)
LTU-Flugzeuge stehen vor einem Hangar auf dem Flughafen in Düsseldorf. (Foto: dpa) dpa

Berlin/dpa. - Mit dem Kauf der Düsseldorfer Airlinefür rund 140 Millionen Euro sollten erstmals auch Langstreckenflügeangeboten werden, sagte Air-Berlin-Chef Joachim Hunold am Dienstag inder Hauptstadt. Als Zubringer dafür diene auch das innerdeutsche Netzdes vor sieben Monaten gekauften Billigfliegers dba. Mit übernommenwerden Verbindlichkeiten der defizitären LTU von 200 Millionen Euro.Arbeitsplätze sollen bei der Zusammenführung nicht wegfallen, die dasBundeskartellamt noch genehmigen muss. Den eigenen Flugplan will AirBerlin zudem künftig mit dem Ferienflieger Condor abstimmen.

«Die Akquisition ist ein entscheidender strategischer Schritt»,sagte Hunold. Vor allem am LTU-Heimatflughafen Düsseldorf mit seinemgroßen Einzugsgebiet, aber auch von München und Berlin gebe es nochWachstumspotenzial. Dabei liege ein Fokus auf Geschäftsreisenden undeinzeln verkauften Plätzen, die nicht in größeren Kontingenten vonReiseveranstaltern gebucht werden. Im Netz der LTU gebe es mit NewYork oder Bangkok auch Ziele, die nicht nur für Urlauber interessantseien. Air Berlin bedient bisher vor allem Ziele in Europa.

Bezahlt werden soll der Kauf durch eine Wandelanleihe sowie dieAusgabe neuer Aktien. Das Gesamtvolumen des Finanzierungspakets solletwa 250 Millionen Euro ausmachen. Über Abstimmung der Flugpläne,effizienteren Einsatz der Jets und gemeinsamen Einkauf sollenjährlich zwischen 70 Millionen und 100 Millionen Euro eingespartwerden können. Addiert kommen Air Berlin und LTU auf eine Flotte von119 Flugzeugen und rund 25 Millionen Fluggäste (Stand 2006). Auf denEuropastrecken soll die Marke LTU «mittelfristig» verschwinden, aufLangstrecken aber vorerst bleiben. Mit grünem Licht des Kartellamtswerde im Sommer gerechnet.

Stellenabbau sei nicht Ziel der Übernahme, betonte Hunold, derAufsichtsratsvorsitzender von LTU werden soll. «Wer wachsen will,braucht Mitarbeiter.» Der bisherige LTU-Geschäftsführer JürgenMarbach werde weiterarbeiten. LTU kämpft seit Jahren mit rotenZahlen, will in diesem Jahr aber wieder die Gewinnzone erreichen.2006 betrug der operative Verlust 14 Millionen Euro (2005: 45 MioEuro). Der Umsatz der LTU-Gruppe mit rund 2750 Mitarbeitern lag bei1,06 Milliarden Euro. Das Düsseldorfer Unternehmen beförderte imvorigen Jahr rund 5,75 Millionen Passagiere.

Air Berlin, die im Mai 2006 an die Börse ging, erwirtschaftete2006 mit 4000 Mitarbeitern einen Überschuss von 50 Millionen Euronach einem Minus von 116 Millionen im Jahr zuvor. Der Umsatz stiegauf 1,57 Milliarden Euro. Erst im August 2006 hatte der LTU-Mehrheitseigentümer, der fränkische Unternehmer Hans Rudolf Wöhrl,bereits die dba an Air Berlin verkauft.

Als Partner von Air Berlin für ein abgestimmtes Angebot mitgemeinsamen Flugnummern («Code Share») löst Condor die Airline-Tochter des Reisekonzerns TUI, TUIfly, ab. TUI reagierte gelassen.Für die Sommersaison wäre die Zusammenarbeit ohnehin ausgelaufen,sagte ein Sprecher. Hunold betonte, die bestehenden Verträge derLTU mit den Reiseveranstaltern des TUI-Konzerns blieben unberührt. AnCondor, die mehrheitlich zur Karstadt-Quelle-Touristiktochter ThomasCook gehört, ist auch noch die Lufthansa mit 24,9 Prozent beteiligt.

Zur Stärkung der Position in der Schweiz will Air Berlin zudemeine 49-prozentige Beteiligung an der Schweizer FluggesellschaftBelair erwerben, die drei Flugzeuge betreibt.

Air Berlin: Unternehmensstruktur (zur Übernahme von LTU) (Grafik: dpa)
Air Berlin: Unternehmensstruktur (zur Übernahme von LTU) (Grafik: dpa)
dpa