1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Lesungen und Gespräche: Lesungen und Gespräche: Prominente, Newcomer und Kurioses

Lesungen und Gespräche Lesungen und Gespräche: Prominente, Newcomer und Kurioses

19.03.2002, 11:50
Günter de Bruyn (Foto: dpa)
Günter de Bruyn (Foto: dpa) ZB

Leipzig/dpa. - Die Leipziger Buchmesse setzt auch 2002 aufdie bewährte Mischung aus prominenten Gästen, Autorendebüts und kuriosen Veranstaltungen. Mit Lesungen und Gesprächen prominenter undneuer Autoren bieten die Organisatoren Leseratten und Literaturfans gleichermaßen ein anregendes Programm. Schwerpunkte sind dieLiteraturen aus Mittel- und Osteuropa sowie der Lesemarathon «Leipzigliest» mit rund 1000 Veranstaltungen.

   In den gläsernen Messehallen sowie 158 Kneipen, Cafés, Clubs,Theater, Buchhandlungen und Bibliotheken der Stadt und näherenUmgebung sind deutsche Autoren und Künstler wie Eugen Drewermann,Walter Kempowski, Wolfgang Leonardt, Elke Heidenreich, Erich Loest,Werner Schneyder, Günter de Bruyn, Gaby Hauptmann, Josef Haslingeroder Eva Strittmatter zu erleben. Dort lesen Ingrid Noll oder diegroße Dame der deutschsprachigen tschechischen Literatur LenkaReinerova aus ihren neuen Büchern.

Schauspieler Armin Müller-Stahl berichtet über seine Erlebnissebei den Dreharbeiten für den Film «Die Manns» und Literatur-Nobelpreisträger Günter Grass liest erstmals aus seiner vielbeachteten Novelle «Im Krebsgang». Im Autoren-Special «SchwierigeNachbarschaften» beschreiben unter anderem der Bosnier DevadKarahasan und der Albaner Ismael Kadare in Essays ihre individuelleSicht auf die Lage in Südosteuropa, auf das Zusammenleben der Völkerdes ehemaligen Jugoslawien und seiner Nachbarn.

Zudem bietet die Buchmesse mit einer Reihe junger Autoren undDebütanten wie Juli Zeh, André Kubiczek, Marion Poschmann oder RalphHammerthaler auch eine Entdeckungsreise in Sachen Literatur derZukunft. Zu kurz kommen auch die nicht, denen die Event-Kultur mehrliegt: Krimi-Sessions laufen in Justitias Hallen im Landgericht, dieerstmals von einem Oberrichter moderiert werden. Zum Frühstück lädtBernd Irmgrund seine Fans bei einer Skatlesung in eine Kneipe ein, imApothekenmuseum wird aus einem historischen Roman über den Begründerder klassischen Homöopathie gelesen und der Fünf-Finger-Verlagpräsentiert Autoren und Illustratoren am Gemüsestand einesSupermarktes.

Exotisch ist die Kulisse, die sich DDR-Schlagersängerin ChrisDoerk für die Lesung ihres Buches mit Geschichten aus Cuba ausgesuchthat: das Zoo-Terrarium. Ungewöhnlich auch der Ort einer Krimi-Sessionmit den Autoren Andrej Kurkow, Rüdiger Schneider und Peter-Paul Zahl.Sie lesen hinter Gittern für die Inhaftierten. Während die Poeten imGohliser Schlösschen die romantische Kulisse für Liebesgedichtehaben, ist die Naturliebhaberin, Insekten- und Blumenmalerin MariaSibilla Merian in der Orangerie des Botanischen Gartens literarischesThema.

Johannes Zagler trägt dagegen im Laden für Nichts Texte aus seinengesammelten Werken vor und Katja Kullmann gibt mit ihrem Buch«Generation Ally» im Friseurladen Tipps fürs Überleben im Lifestyle-Dschungel. Für Werner Forster allerdings können die Leipziger nichtmit der passenden Lokalität dienen: Der Ex-Maitre de Cabine der SwissAir muss für seine Lesung aus seinen Erinnerungen «Lebensart zwischenHimmel und Erde» mit der Generalvertretung von British Airwaysvorlieb nehmen.