Laternenfest auf der Peißnitz Laternenfest auf der Peißnitz: Drei Tage lang Ausnahmezustand
Halle/MZ. - "Größer, länger und abwechslungsreicher wird das Laternenfest" - prophezeit zumindest Innendezernent Helmut Roscher. Von Freitag bis Sonntag dieser Woche gibt es Konzerte auf fünf Bühnen, Mittelalterspektakel, Sportwettkämpfe, Händlerstrecke, Kunst-Ausstellungen in den Peißnitzhallen, Ballonflüge, Schausteller sowie Bootskorso, Entenrennen, Fischerstechen und Feuerwerk. Drei Tage lang herrscht zwischen Amselgrund, Burgstraße und Eissporthalle der Ausnahmezustand. Erstmals beginnt das Programm schon Freitagnachmittag. Auf der Ziegelwiese startet 17 Uhr ein dreitägiges Mittelalterspektakel mit Turnier, Feuershow und Villons Erben.
Für musikalische Stars sind die MDR-Sender Sputnik und Jump (Peißnitzbühne), die MZ und Hit radio Antenne Sachsen-Anhalt (Ziegelwiese) sowie Radio SAW (Bühne Amselgrund) zuständig. Konzert-Highlights am Freitag: die Band Roof Garden (MZ/Hitradio), die schwedische Hardcore-Punkband Teddybear (Sputnik) sowie die Chartstürmer Fragma, Nicole da Silva und Bellini (SAW). Am Sonnabend musizieren auf der Peißnitzbühne ab 11 Uhr das Akademische Orchester und die Uni-Bigband, bevor Oberbürgermeisterin Ingrid Häußler (SPD) um 15 Uhr das Fest eröffnen wird.
Der Radiosender Jump präsentiert abends unter anderem Sylver und Spike, bei SAW sind Melanie Thornton und Two In One zu erleben. Höhepunkte dürften die Auftritte von ATC, BBE und den Weather Girls bei der MZ und Hitradio Antenne werden. Das Kulturamt hat auf der Bühne am Riveufer, auf der tagsüber ein Kinderprogramm läuft, um 20 Uhr ein Konzert mit Michy Reincke organisiert. Auch die Schlagerparty mit Andrea Berg, Christian Anders und Ohio Express am Sonntag von 14 bis 20 Uhr auf der Peißnitzbühne sowie Oldies und Volksmusik auf der Promenadenbühne (Nähe Kröllwitzbrücke) werden von der Stadt präsentiert. Doch trotz der Programmverlängerung bis Sonntagabend - der Haupttag des Laternenfests bleibt der Samstag.
Erstmals wird eine Pontonbrücke der Bundeswehr neben der Ochsenbrücke aufgebaut. Der Andrang auf der Brücke der Freundschaft soll wie im vergangenen Jahr durch Sichtblenden und die Aufteilung in zwei Laufrichtungen geordnet werden. "Eine zusätzliche Brücke konnten wir nicht organisieren", so Roscher. Für den Schiffszug "Kunterbunt" und den Bootskorso am Abend liegen bisher ganze 37 Anmeldungen vor. An den erstmals nicht gezahlten Startprämien liegt das laut Roscher nicht. "Wir haben stattdessen die Siegprämien ausgeweitet." So hoffe man, besser geschmückte Boote zu bekommen. "Die Teilnehmerzahl steigt immer erst in den letzten Tagen", bleibt Roscher optimistisch.
Das Feuerwerk wird Samstag um 22 Uhr vom Turbine-Sportplatz und einem Felsplateau über dem Amselgrund sowie von der Kröllwitz-Brücke gezündet. Die ist übrigens Samstag ab 16 Uhr für Fahrzeuge gesperrt. Neu sind zum Laternenfest Park-and-Rideplätze: an der Frohen Zukunft, in Trotha (Toom-Baumarkt), in Bruckdorf (Hep) und an der Endhaltestelle Beesen. Insgesamt stellt die Stadt für das Fest 470 000 Mark bereit.