1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Kultur: Kultur: Auf der Suche nach dem richtigen Mann

Kultur Kultur: Auf der Suche nach dem richtigen Mann

Von Maren Schuster 22.02.2010, 16:15

Halle/MZ. -
Die Hallenser Madrigalisten tragen nahezu 50 Jahre den Namen der Saalestadt in die Welt. Seit Oktober vergangenen Jahres sucht der erfolgreiche Kammerchor eine neue musikalische Leitung. Zwei Hallenser Studenten singen mit, wenn im März die Entscheidung für einen der zwei letzten Kandidaten fällt.

Die Kunst des A-cappella-Gesangs perfektionieren die Mitglieder des Hallenser Madrigalisten seit fast 50 Jahren. Aufgrund seiner stimmlichen Qualitäten wird der semiprofessionelle Chor häufig zu hochrangigen musikalischen Projekten in ganz Deutschland eingeladen.
„Es macht einfach Freude gemeinsam auf hohem Niveau zu musizieren“, sagt Georg Paul. Der 23-jährige Lehramtsstudent ist seit drei Jahren Mitglied bei den Hallenser Madrigalisten. Er singt Tenor. Außer ihm gibt es nur ein weiteres studentisches Mitglied, denn die musikalischen Anforderungen sind sehr hoch. Langjährige musikalische Vorbildung gehört zu den Aufnahmebedingungen. Jedes Mitglied muss sich in einem Probejahr beweisen. Nur so kann der Chor sein musikalisches Niveau beibehalten.
„Die meisten empfinden den Chor als zweite Familie“
Das Ensemble gründete sich 1963 als Universitätschor. Seitdem treffen sich die Madrigalisten mittwochs um zu proben. Seit 196 beginnt jede Probe mit dem gleichen Stück von Orlando DiLasso. Die Mitglieder sind zwischen 23 und 72. Fast alle sind berufstätig. Das Singen bei den Hallenser Madrigalisten betreiben sie als Hobby. „Doch die meisten empfinden den Chor als ihre zweite Familie“, verrät uns Sopranistin und Vorstandsvorsitzende Kirsten Alten.
Bis in den Oktober des vergangenen Jahres hatte Sebastian Reim die musikalische Leitung der Hallenser Madrigalisten inne. Unter ihm wurden auch die letzten zwei anspruchsvollen Projekte in Mitteldeutschland realisiert. So sang man unter Ludwig Güttler in der Dresdner Kreuzkirche und während der Händelfestspiele 2009 in Halle.Nachdem Reim sein Dirigat niederlegte, begann die Suche nach einem neuen Dirigenten. Das ist für jeden Chor, ein spannendes, aber auch nervenzehrendes Verfahren.
Ein Chor von der Güte der Hallenser Madrigalisten benötigt eine anspruchsvolle und musikalisch ambitionierte Führung. „Zum andere ist es insbesondere bei einem so kleinen Ensemble“ , sagt Kirsten Alten „ist es wichtig, dass die Chemie stimmt.“
Unter der neuen Führung möchte der Chor wieder vermehrt außermitteldeutsche und internationale Projekte anstreben. Außerdem wünschen sich die Ensemblemitglieder wieder an Chorwettbewerben teilzunehmen, um ihre Bekanntheit zu erhöhen und ihr Renommee auch international zu stärken.
Bis jetzt haben die Madrigalisten acht von zehn Bewerbern auf das Dirigat in persönlichem Gespräch und Probe ausgeschlossen. Zwei sehr unterschiedliche Bewerber warten dieser Tage auf das entscheidende Konzert. Ein Sachse und Thüringer werden Ende Februar bzw. Anfang März je ein Musikstück des Chores im Rahmen eines musikalischen Nachmittags dirigieren. Danach werden die Mitglieder eine Entscheidung treffen.
Man darf gespannt sein, wer die Hallenser Madrigalisten bei ihrem nächsten offiziellen Konzert in der Aula der Universität dirigieren wird. Fest steht, dass Werke von Händel und Mozart erklingen.
Nächste Konzerttermine Hallenser Madrigalisten:
Donnerstag, 04.03.2010. 19.30 Uhr, Halle/Saale/ Aula im Löwengebäude der Universität
Werke von Georg Friedrich Händel und Wolfgang Amadeus Mozart
Freitag, 30. 04. 2010, 18.00 Uhr, Leipzig/ Thomaskirche
Motette