ILA Berlin ILA Berlin: 1127 Aussteller aus 37 Ländern zeigen Produkte

Schönefeld/dpa. - Merkel zeigte sich bei einem 90-minütigen Rundgang beeindruckt von der Innovationskraft der Branche. Die Ausstrahlung der ILA sollte dafür genutzt werden, junge Menschen für das Fliegen und die damit verbundene Technik zu begeistern.
Merkel äußerte sich überzeugt, dass die größte deutsche Airshowerneut ein Publikumsmagnet sein wird. Die ILA-Veranstalter erwarten bis zum kommenden Sonntag über 200 000 Besucher. Mit 1127 Ausstellern aus 37 Ländern gibt es bei der 9. Auflage auf dem Südgelände desFlughafens Berlin-Schönefeld eine Rekordbeteiligung.
Wichtigstes Thema der ältesten Luftfahrtschau der Welt sind dieökologischen Anforderungen an die Luftfahrt sowie Triebwerks- undFlugzeugbauer. Die Branche leidet im Augenblick unter einemPreisdruck aufgrund des niedrigen Dollarkurses sowie der hohenKerosinpreise. Andererseits meldet die Branche einen enormen Bedarf an Nachwuchskräften - vor allem für Piloten und Ingenieure.
Publikumsattraktion ist erneut der Airbus A380, der täglich imFlug demonstriert wird. Merkel nannte das größte Passagierflugzeugder Welt ein «beeindruckendes Exemplar eines Passagierflugzeuges» undein Aushängeschild der deutschen und europäischen Spitzentechnologie.Geflogen wird die A380 mit dem Kennzeichen F-WWDD von EckhardHausser, dem deutschen Chef-Testpiloten in Hamburg-Finkenwerder, undJacques Rosay, Chefpilot im Airbus-Zentrum Toulouse. Insgesamt werdenbis zum 1. Juni mehr als 300 Fluggeräte auf der ILA gezeigt.
Wirtschaft und Politik mahnten auf der ILA die mittelständischenBranchenbetriebe zu verstärkter Kooperation. Die Strukturen in derZulieferindustrie werden sich ändern müssen, wenn die Unternehmenweiter im Wettbewerb Erfolg haben wollen, sagte Peter Hintze,Luftfahrtkoordinator der Bundesregierung. Die Unternehmen müsstenjetzt die Chancen, die sich aus dem Strukturveränderungsprozessergeben, erkennen und auch nutzen.
Der deutsche Triebwerksbauer MTU Aero Engines berichtete auf derILA über eine Beteiligung an zwei weiteren Triebwerksprogrammen.Partner sei das US-Unternehmen Pratt & Whitney, sagte VorstandschefEgon Behle. MTU sei an den Programmen mit je 15 Prozent beteiligt.Die neuen Triebwerke sollen über den gesamten Lebenszyklus von rund30 Jahren hinweg für Umsätze in Höhe von rund zehn Milliarden Eurosorgen.
Die teilweise zweistelligen Zuwachsraten des internationalenLuftverkehrs stimmen die Branche trotz der hohen Ölpreise dennochoptimistisch. In Deutschland hat es nach Berechnungen desStatistischen Bundesamtes im ersten Quartal 2008 ein Plus bei denPassagieren von 5,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraumgegeben. Es seien 20,6 Millionen Passagiere befördert worden. Einesehr hohe Wachstumsrate beim Passagieraufkommen habe es bei denFlugverbindungen mit den USA gegeben. Mehr als eine MillionPassagiere entspreche einem Plus von 9,4 Prozent.
Nach dem Fall der Mauer war die Internationale Luft- undRaumfahrtausstellung nach 64 Jahren 1992 nach Berlin zurückgekehrt.Sie findet alle zwei Jahre auf dem Flughafen Berlin-Schönefeld statt.Ab dem 30. Mai sind die ILA-Türen auch für Privatbesucher geöffnet.