Hintergrund Hintergrund: Hamburg ist wichtigster deutscher Standort für Bau des A380
Hamburg/dpa. - Der neue Airbus A380 wird hauptsächlich an sechsnorddeutschen Airbus-Standorten sowie in Laupheim in Baden-Württemberg produziert. Nach früheren Schätzungen des Bundesverbandesder Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) sichert der neueAirbus in Deutschland insgesamt rund 40 000 Arbeitsplätze.
Wichtigster deutscher Standort mit 12 000 Beschäftigten istHamburg. Hier werden Rumpfsektionen für das Flugzeug gefertigt, derA380 bekommt seine Innenausstattung, wird lackiert und teilweiseausgeliefert. Bis Ende Februar 2006 wurden in Hamburg mehr als 2500neue Mitarbeiter eigens für das A380-Programm eingestellt.
Weitere große Airbus-Standorte sind Bremen (rund 3460Mitarbeiter), wo unter anderem das Frachtladesystem entwickelt undgebaut wird, sowie das Werk in Nordenham (2300), das beispielsweiseRumpfschalen herstellt. Auch in Stade (1600), Varel (1350) undBuxtehude (390) werden Komponenten gefertigt und nach Hamburg oderToulouse geliefert. In Laupheim (1200) entstehen Komponenten fürKabinen und Klimaanlagen.
Bis Ende des Jahres werden nach Unternehmensangaben insgesamt rund22 350 (Vorjahr: 21 200) Mitarbeiter bei Airbus Deutschland arbeiten.