1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Hannover Messe: Hannover Messe: Auftritt verrät das Format der einheimischen Firmen

Hannover Messe Hannover Messe: Auftritt verrät das Format der einheimischen Firmen

Von Frank Zimnol 13.04.2005, 17:21
Vor dem Statorteil einer Windkraftanlage stehen Besucher auf der Hannover Messe in der niedersächsischen Landeshauptstadt. Insgesamt zeigen vom 11. bis zum 15. April 2005 rund 6 100 Aussteller aus 65 Nationen bihre Produkte. (Foto: dpa)
Vor dem Statorteil einer Windkraftanlage stehen Besucher auf der Hannover Messe in der niedersächsischen Landeshauptstadt. Insgesamt zeigen vom 11. bis zum 15. April 2005 rund 6 100 Aussteller aus 65 Nationen bihre Produkte. (Foto: dpa) dpa

Hannover/MZ. - Sachsen-Anhalts Unternehmenspielen auf der Hannover Messe im Konzertder 6000 Aussteller gut mit. Die 82Firmenund Wissenschaftseinrichtungen des Landesstoßen mit ihren Produkten und Dienstleistungenauf Interesse in der Geschäftswelt. Sie beweisenFormat und erweisen sich auf hart umkämpftenMärkten als konkurrenzfähig. Das zeigte sichbei einem Rundgang der MZ.

Mit ihrem Gerät zur Rücknahme von Limonaden-Flaschenaus Plastik und von Getränkedosen erregt dieWittenberger Firma Loetec Elektronische FertigungssystemeGmbH viel Aufmerksamkeit. Wöchentlich 60 solcherGeräte würden nach Russland verkauft, sagteGuntram Höger, Geschäftsführender Gesellschafter."Da es dort kein Getränkepfand gibt, nutzenviele die Chance, sich ein paar Rubel zu verdienen."Der Automat belohne jede Rückgabe mit Münzenim Wert von umgerechnet einem Cent. Högerwartet sehnlichst darauf, in Deutschland zumZuge zu kommen. "Doch dazu müsste es endlichein einheitliches Erkennungssystem für Getränkebehältnissegeben", seufzte er. Dann brauchten die Verbraucherihre Pfandflaschen nicht mehr zu sortieren,sondern könnten sich ihr Geld vom "Pfandomat"zurückholen. Studien besagen, dass der Bedarffür die Geräte, falls solch Rücknahme-Systemeingeführt wird, bei bis zu 70000 liegt.Für Loetec brächen goldene Zeiten an. DasUnternehmen beschäftigt gegenwärtig 26Mitarbeiter."Dann müssten wir gehörig aufstocken", sagteHöger.

Probleme ganz anderer Art hat der EisleberUnternehmer Dietmar Franke. Seine Firma HeyfraGmbH hat sich einen Namen damit gemacht, Werkhallen,ja ganze Betriebe mit Computersystemen zuvernetzen. Zuletzt wurde sogar ein Autobahn-Abschnittin Dänemark komplett mit Elektronik bestückt.Von Anzeigesystemen für die Autofahrer bishin zur Geschwindigkeitskontrolle. Nun lockteine Werft mit einem Auftrag, ein Kreuzfahrt-Schiffzu vernetzen. Doch Franke biss bei den Bankenauf Granit, als er einen Kreditgeber für diehohen Vorkosten suchte. "Weil ich ich keineBank fand, die mir Geld leihen wollte, habeich meine Firma verkauft." Die Weidmüller-Gruppe(Detmold) nahm Heyfra mit Kusshand. Frankeleitet künftig einen Bereich von Weidmüllerund kann mit der Heyfra und ihren 30 Mitarbeiternnun "so richtig loslegen".

Die Namac Maschinenbau GmbH aus Naumburg stelltProdukte der Ölhydraulik vor. FertigungsleiterGeorg Böttger nannte die Hersteller von Automatenzur Zigarettenproduktion als wichtige Kundengruppe.Problem: Das Unternehmen ist zu stark vonderartiger Lohnfertigung abhängig. Mit Unterstützungder Schwesterfirma im bayrischen Erding solldieses Manko durch ein Eigenprodukt überwundenwerden. Etwa Hydraulikzylinder für Baumaschinen.Acht Namac-Facharbeiter werden in Erding ausgebildet,damit es bei Aufnahme der neuen Produktionkeine Anlaufprobleme gibt.