Haftpflicht Haftpflicht: Gut und preiswert geschützt
berlin/MZ. - Bei Haftpflichtversicherungen etwa hat sich in den vergangenen Jahren viel getan. Der Schutz ist bei vielen Gesellschaften besser geworden, urteilt das Verbrauchermagazin "Finanztest" der Stiftung Warentest in ihrem September-Heft. Während beim letzten Test vor vier Jahren noch mehr als die Hälfte aller Tarife durchfielen, weil sie den Ansprüchen der Tester nicht genügten, gilt dies heute nur noch für ein Viertel aller Policen. Anlass genug, alte Haftpflichtversicherungen kritisch unter die Lupe zu nehmen.
Insbesondere Uralt-Verträge aus D-Mark-Zeiten könnten wegen einer zu geringen Versicherungssumme im Schadensfall Probleme bereiten. Teils sind auch die Versicherungsbedingungen bei alten Verträgen unvorteilhaft. Schäden, die durch das Verbreiten von Computerviren entstehen, sind zum Beispiel oft nicht explizit berücksichtigt. Es könnte deshalb sinnvoll sein, den Tarif oder den Anbieter zu wechseln, um sich Ärger zu ersparen. "Sehr gute Familientarife gibt es schon ab 49 Euro pro Jahr", berichten die Tester. Ihnen haben vor allem die Angebote der WGV-himmelblau (ab 49 Euro) und der "Classic-Tarif" der HUK 24 (64 Euro) gefallen. Beide Online-Versicherungen schnitten im Test mit einem "Sehr gut" ab. Auch der Direktversicherer Europa kam mit einem Angebot für 67 Euro im Jahr gut weg. Für ein gutes oder sehr gutes Urteil der Stiftung Warentest mussten die Policen gewisse Grundvoraussetzungen erfüllen. Zum geforderten "Grundschutz" der Tester gehört eine Versicherungssumme von mindestens drei Millionen Euro pauschal für Sach- und Personenschäden. Daneben legten die Tester auch Wert darauf, dass Schäden durch häusliches Abwasser, Mietsachschäden an einem gemieteten Ferienhaus oder Schäden durch die Verbreitung von Computerviren abgedeckt sind. Diese Mindestanforderungen nicht erfüllen konnten etwa die Anbieter Direct Line und Docura.
Kunden, die sich nicht mit einem reinen Online-Angebot anfreunden können und die Beratung in einer Filiale schätzen, empfiehlt die Stiftung zum Beispiel den "Classic-Tarif" der HUK Coburg für 67 Euro im Jahr. Er ist besonders günstig in diesem Segment.
Deutlich teurer ist der Testsieger. Der "Tarif XXL" der Interrisk kostet je nach Versicherungssumme zwischen 109 und 129 Euro im Jahr, bietet dafür aber auch besonders umfangreiche Zusatzleistungen, hat die Zeitschrift "Finanztest" bei ihrer jüngsten Untersuchung herausgefunden.