Firmen der Region/Goldeck-Zetti Firmen der Region/Goldeck-Zetti: Zetti lässt Zuckerzähne wackeln
Zeitz/MZ. - Der Geschäftsführer von Goldeck/Zetti,Wolfgang Sablotny, sieht die Heranwachsendenals Kunden der Zukunft. Seine Marketinganstrengungenlenkt das Unternehmen daher gezielt dorthin,wo es Heißhunger auf Süßigkeiten vermutet.
Mit kleinen Tüten Knusperflocken zum Beispielbei Konzert-Events. Auch den rheinischen Karneval,bei dem alljährlich tonnenweise Bonbons undSchokolade unters närrisch kostümierte Volkgebracht werden, sieht Sablotny als exzellenteMöglichkeit, in den alten Ländern in neueKäuferschichten einzubrechen.
"Wir machen nichts, wenn es kein Geld bringt",bringt es der Firmenchef denn auch auf denPunkt. Eine Auffassung, die Goldeck/Zettiin dem Verdrängungswettbewerb der Schokoladenfabrikendas Überleben sicherte und - nach Angabendes Geschäftsführers - ein dickes Umsatzplusund "tiefschwarzes Ergebnis" bescherte. GenaueZahlen will der Hamburger indes nicht nennen.Sablotny trimmt die Produktion der Firma mitihren 85 Beschäftigten auf neue Produkte.Was auf der anderen Seite aber heißt, dasser mehr als 30 umsatzschwache Erzeugnissenicht mehr über die Bänder laufen lässt. DerFirmenchef setzt auf Innovation und siehtZetti-Produkte im Premium-Sektor. "Es gibtohnehin nur Billig oder Premium. Alles anderedazwischen wird zerrieben", so seine Einordnung.Während der heißen Sommertage läuft in dendurchgängig gekühlten neuen Hallen am ZeitzerGüterbahnhof bereits das neue Sortiment fürden Winter vom Band.
"Die Weihnachtssternchen kommen aus der Tiefedes Alls", verweist Marketing-Chefin RianaPodeyn schmunzelnd auf die Verpackung derBitterschokolade-Sterne für den Weihnachtsbaum,die dieses suggeriert. Eine weitere Neuheitnennt sich "Knufos". Das sei eine Verkürzungdes Wortes "Knusperflocke", klärt Sablotnyauf. Hinter den "Knufos des Jahres" so dervollständige Name, verbirgt sich eine Spezialitätaus Spekulatius in Vollmilch mit Zimtnote.Dieses Produkt will Goldeck/Zetti zur Familieausbauen. "Im Frühjahr machen wir dann Knufosmit Erdbeeren, im Sommer vielleicht Knufosmit Zitrone", blickt Sablotny voraus. DasUnternehmen will wachsen, jedoch nur Schrittfür Schritt. "Wir arbeiten ohne Bankkredite,bestreiten alles aus den laufenden Einnahmen,dem Cash flow", erklärt Sablotny. Dementsprechendleistet sich die Firma auch kein großes Lager.Innerhalb von längstens fünf Tagen nach derProduktion sind Kartons voller Cocos-Flocken,Bambina-Schokolade, "mr. Zett"-Tafeln oderSchokoladen-Tafeln der Serie "Drei Edle" aufdem Weg zu den Handelsketten.
Bis zum Jahr 2005 will Sablotny in einerweiteren, bereits stehenden Halle auf demFirmengelände eine neue Produktionslinie errichten.Die Expansion soll weitergehen, allerdingsSchritt für Schritt.