1. MZ.de
  2. >
  3. Deutschland & Welt
  4. >
  5. Euro-Umstellung: Euro-Umstellung: Warten auf das Wechselgeld

Euro-Umstellung Euro-Umstellung: Warten auf das Wechselgeld

13.12.2001, 09:44
Ab 17. Dez. für jeden erhältlich, das
Ab 17. Dez. für jeden erhältlich, das dpa

Bonn/gms. - «Man sollte zwar nicht zu viel D-Mark-Bargeld mit ins neue Jahrnehmen, aber trotzdem noch ein bisschen Kleingeld behalten»,empfiehlt Christopher Lucht von der Aktionsgemeinschaft Euro in Bonn.Zwar hat die Bundesbank rund 53,5 Millionen Euro-Starter-Kitsausgegeben: «Eigentlich müsste jeder der 35 Millionen Haushalte inDeutschland mindestens eines bekommen», sagt Kerstin Altendorf vomBundesverband Deutscher Banken in Berlin. Doch die Päckchen, die je20 Münzen im Wert von zusammen 10,23 Euro enthalten und damit 20 Markkosten, werden nicht unbedingt gleichmäßig verteilt: «Jede Bank hatfür sich kalkuliert, wie viele sie braucht», erklärt Lucht.

Manche Geldinstitute geben die begehrten Päckchen nur an ihreKunden ab, andere handelten nach dem Prinzip: Wer zuerst kommt, mahltzuerst. Vorbestellungen seien meist nicht möglich, und vieleGeldinstitute würden wohl nicht mehr als ein oder zwei Starter-Kitspro Person abgeben, sagt Lucht.

So ruht die Hauptlast des Umtausches vom 1. Januar an bei Handelund Gewerbe: In einer freiwilligen Selbstverpflichtung hat derHauptverband des Deutschen Einzelhandels erklärt, die D-Mark noch biszum 28. Februar annehmen zu wollen. Das Wechselgeld soll prinzipiellin Euro herausgegeben werden. Ein Rechtsanspruch auf Euro-Wechselgeldbestehe aber nur dann, wenn der Kunde selbst bereits in Euro gezahlthabe, so Lucht.

Vor allem in kleineren Läden sei pragmatisches Verhalten geboten,sagt Experte Lucht: «Man sollte nicht krampfhaft versuchen, denAnspruch auf Euro-Wechselgeld durchzusetzen.» Auch die Taxifahrt amNeujahrsmorgen müsse ja nicht unbedingt mit einem frisch gezogenen100-Euro-Schein bezahlt werden.

Schwierig ist die Lage auch bei den bundesweit rund 2,5 MillionenVerkaufsautomaten. «Die Umstellung dauert eine Zeit», sagt BertVarell vom Bundesverband Automatenunternehmer in Berlin. Zwar sei dieUmrüstung bei den meisten Verkaufsautomaten etwa für Kaffee,Süßigkeiten oder Kondome rechtzeitig in die Wege geleitet worden:«Ein Automat, der Euro annimmt, gibt dann auch Euro heraus», soVarell. Es könne aber gerade in ländlichen Regionen noch dauern, bisauch die letzte Personenwaage oder das Münzfernglas eurofähig seien.

Umgewöhnen müssen sich auch Raucher: Die Zigarettenpackung an denbundesweit 830 000 Automaten wird künftig drei Euro (5,87 Mark)kosten. Das sind 13 Pfennig weniger als bisher, allerdings enthältjede Packung dafür auch eine Zigarette weniger. «SämtlicheZigarettenautomaten werden am Stichtag eurofähig sein», versichertPeter Lind, Geschäftsführer des Bundesverbandes DeutscherTabakwaren-Großhändler und Automatenhersteller (BDTA).

Aufpassen sollte auch, wer in Zeiten der Euro-Umstellung aufReisen geht. Die Fahrkartenautomaten der Deutschen Bahn sowie derörtlichen Verkehrsbetriebe müssen schließlich ebenfalls umgestelltwerden. Die Umrüstung geschieht schrittweise bis zum Februar.

Gut durch die Umstellung kommt Lucht zufolge, wer verstärkt dieEC-Karte, Kredit- oder Geldkarten einsetzt. Und auch im Ausland ratenExperten zur Vorsicht: Die D-Mark oder andere Altwährungen werdendort möglicherweise schon vom 1. Januar an nicht mehr angenommen - esempfiehlt sich also, EC-, Kreditkarten oder Reiseschecks dabei zuhaben.