Nach der Kommunalwahl Ein Überblick über die erste Sitzung des neuen Sangerhäuser Stadtrats
Andreas Skrypek bleibt Vorsitzender des Sangerhäuser Stadtrats. Wer sich bei der Wahl um den Stellvertreterposten durchsetzt und welche Beschlüsse gleich wieder abgesetzt werden.

Sangerhausen/MZ. - Es ist ziemlich voll am Montagabend im Goldenen Saal in Sangerhausen. Zur konstituierenden Sitzung des neuen Stadtrats sind nicht nur die frisch gewählten Vertreter gekommen, auch etliche Zuschauer sitzen im Publikum.
Kampfabstimmung um den Posten des ersten Stellvertreters
Die erleben in der dreistündigen öffentlichen Sitzung einiges an Formalien, aber auch die ersten spannenden Entscheidungen. Während die Wahl des alten und neuen Stadtratsvorsitzenden Andreas Skrypek (CDU) ohne Gegenkandidaten mit 23 von 34 Stimmen über die Bühne geht, gibt es um den Posten des ersten Stellvertreters eine Kampfabstimmung.
Holger Hüttel (Linke) schlägt als ersten Kandidaten Alexander Dobert vor. Der hatte als CDU-Mitglied auf der Liste seiner Partei kandidiert und war von dort aus in den Stadtrat nachgerückt. In dieser ersten Sitzung allerdings sitzt er überraschenderweise nicht bei der CDU-Fraktion, sondern fraktionslos und allein an einem Tisch in der letzten Reihe.
Hüttels Begründung, man brauche junge Leute mit neuen Ideen, bringt Helmut Schmidt (SPD) auf die Palme. Er akzeptiert das nicht als Argument und stellt die rhetorische Frage, was denn eigentlich mit der Erfahrung sei.
Ansonsten verzichtet Schmidt auf eine Kandidatur, nachdem ihn die AfD-Fraktion vorgeschlagen hat. So bleibt es bei der geheimen Wahl zwischen Dobert und Tim Schultze, der von seiner Fraktion BOS/FDP aufgestellt worden ist und mit 21 Stimmen gewinnt. Zum zweiten stellvertretenden Ratsvorsitzenden wird ohne Gegenbewerber Arndt Kemesies (SPD) gewählt.

Welche Fraktion welchen Vorsitzenden hat
Bei der Vorstellung der Fraktionen nimmt man im Saal zur Kenntnis, dass die der CDU zwar weiter von Frank Schmiedl geführt wird, es mit Sandra Biedermann und Frank Wedekind aber zwei neue stellvertretende Fraktionsvorsitzende gibt.
Bei der AfD bleiben Andreas Gehlmann Fraktionschef und Martin Thunert sein erster Stellvertreter, mit Andy Bärschneider kommt ein zweiter Stellvertreter dazu. An der Spitze der Bürgerinitiative Sangerhausen (BIS) bleibt es beim Vorsitzenden Klaus Peche und Stellvertreter André Reick.
Die Fraktion aus Bürgerinitiative Ortsteile Sangerhausen (BOS) und FDP wird künftig von Tim Schultze geführt, Gerhard von Dehn-Rotfelser tritt als Stellvertreter in die zweite Reihe. Keine Änderung gibt es an der Spitze der Linke-Fraktion: Holger Hüttel bleibt Chef, Karoline Spröte Stellvertreterin. In der dreiköpfigen SPD-Fraktion indes gibt es keine einfachen Mitglieder mehr. Arndt Kemesies ist Vorsitzender, Erik Hille Stellvertreter und Helmut Schmidt zweiter Stellvertreter.
AfD übernimmt Vorsitz im Bauausschuss
Wer kann den Vorsitz in den beschließenden Ausschüssen für sich beanspruchen? Darüber entscheidet der Stimmenanteil bei der Stadtratswahl. Die AfD als stärkste Kraft greift auf den Chefposten im Bauausschuss zu, den Uwe Ostrowski übernimmt.
Als zweite darf die CDU wählen und nimmt den Wirtschaftsausschuss, den Holger Scholz leiten wird. Im zweiten Zugriff verzichtet die AfD zugunsten der BIS, die den Finanzausschuss leiten will und dafür Daniel Predatsch zum Vorsitzenden ernennt. Der Vorsitz im Schul- und Sozialausschuss geht dann wiederum an die AfD, die Andy Bärschneider auf den Posten setzt.
Die Beschlüsse einer neuen Hauptsatzung, Geschäftsordnung und eines neuen Aufgabengliederungsplans für die Ausschüsse des Stadtrats werden auf Antrag von Klaus Peche von der Tagesordnung genommen. Zu den Regelwerken hatte es mehrere Alternativvorschläge gegeben.
Das müsse man jetzt nicht durchackern, wenn alle drei Papiere in gültiger Form vorlägen, meint Peche und schlägt vor, sich in der Klausurtagung im September mit den vorgeschlagenen Änderungen zu befassen. Dagegen stimmen nur Hüttel und Dobert.