Zubehör Zubehör: Fotojagd am Meeresgrund

Frankfurt/Main/dpa. - «Die Gehäuse sind für jede Kamera speziell angepasst», erklärtConstanze Clauß vom Photoindustrie-Verband (PIV) in Frankfurt. Solassen sich mit Hilfe von Schaltern an der Außenseite des jeweiligenGehäuses im Inneren Hebel und Stifte bewegen, die wiederum dieSchalter auf der Kamera bedienen. Meist sind die Schalter an derAußenseite größer als die auf den mitunter sehr kleinenKameramodellen, so dass die Kamera auch unter Wasser noch gut mitHandschuhen zu bedienen ist.
Nicht nur für Einsatz am Meeresgrund sind solche Gehäuse sinnvoll:«Unterwassergehäuse sind ein nützliches Zubehör, wenn die Kamera vorSchlägen, Staub und Feuchtigkeit geschützt werden soll - nicht nur amStrand», sagt die Verbandssprecherin. Während einer Bergwanderunghabe ein Unterwassergehäuse als robuster Kameraschutz ebenso seineBerechtigung wie im Skiurlaub oder bei einer Wüstentour.
Sollen aber vornehmlich Korallen, Haie oder Rochen vor die Linsekommen, sind weitere Aspekte bei der Wahl des Gehäuses zu beachten:«Die Gehäuse sollten bis mindestens 40 Meter Tauchtiefe ausgelegtsein», erklärt Rene Aumann aus Salz (Hessen), Fotohändler und Expertefür Unterwasserkameras.
Wichtig ist Aumann zufolge auch die Art der Dichtung: «Das Gehäusesollte mit einem O-Ring abgedichtet sein, nicht mit Silikonstreifenoder Bändern.» Ein O-Ring ist ein flexibler Kunststoffring, der sichin einer Vertiefung befindet und beim Schließen den Spalt zwischenDeckel und Gehäuse so gut ausfüllt, dass kein Wasser eindringen kann.
Ein Merkmal guter Unterwassergehäuse ist laut Aumann auch einStativgewinde an der Unterseite. Daran lässt sich eine Metallschienefestschrauben, an welcher der Ausleger für einen externenUnterwasserblitz befestigt werden kann. Denn erst durch Kunstlichtwerden Unterwasserfotos richtig bunt. Es liegt an der Natur desMediums, dass Licht im Wasser seine Spektralfarben verliert. Inklarem Wasser verschwindet Rot schon in 6 Meter Tiefe, es folgenOrange und Gelb. In 30 Meter Tiefe ist Blau der einzige Farbton.
Die Leistung der eingebauten Kamerablitze kommt unter Wasserjedoch schnell an ihre Grenzen. Ein Anschluss für externeUnterwasserblitze ist zwar von Vorteil, aber bei Gehäusen vonKompaktkameras nicht zwingend notwendig: Nach Angaben von Rene Aumanngibt es beispielsweise Unterwasserblitze, die mit Hilfe einesLichtsensors über den eingebauten Blitz der Kamera gesteuert werden.
Müssen für professionelle Unterwassergehäuse und die dazugehörigen Objektivorsätze oft weit über 1000 Euro auf den Tisch gelegt werden,gibt es die Kunststoffgehäuse schon für sehr viel weniger: Fujifilmbietet zum Preis von 229 Euro für die FinePix-Kameras derModellreihen A,E,F und S Gehäuse an, die bis zu 40 Meter Tiefe dichtsind, ein Stativgewinde haben und mit O-Ringen abgedichtet werden.
Ähnliches bietet Canon für die PowerShot- und Digital-IXUS-Serienan. Alle Canon-Unterwassergehäuse kosten 229,99 Euro, haben O-Ringeund sind je nach Gehäusemodell für Tiefen bis 30 oder 40 Meterfreigegeben. Allwettergehäuse gibt es ab 89,99 Euro. Nikon und Pentaxhaben Gehäuse für die Coolpix- und Optio-Kameras im Programm – allemit O-Ringen abgedichtet und bis 40 Meter Tiefe geeignet. DieNikon-Gehäuse kosten 199 Euro, Pentax verlangt 50 Euro mehr.
Ein für Kamerahersteller großes Sortiment an Unterwassergehäusenbietet Olympus an: Neben den Standard-Gehäusen für die µDIGITAL- undCamedia-Reihen (249 bis 329 Euro) gibt es Polykarbonathüllen für dieCamedia C-8080 Wide Zoom und die C-7070 Wide Zoom (459 und 319 Euro).Beide sind mit doppelten O-Ringen abgedichtet und haben Anschlüssefür Weitwinkelvorsätze. Zudem bietet Olympus auch ein Gehäuse für denpassenden Aufsteckblitz an.
Und auch Besitzer einer Leica Digilux 2 müssen nicht auf demTrockenen sitzen bleiben. Der deutsche Kamerahersteller hat zusammenmit dem Gehäusespezialisten Hugyfot ein Aluminiumgehäuse auf denMarkt gebracht, das sich mit Tauchtiefe und Preis allerdings an sehrambitionierte Nutzer wendet: Es ist ausgelegt für Tiefen bis zu 80Meter und kostet 2400 Euro.
Informationen im Internet: edpa/gms pe re ah
040917 Mai 05