Weihnachtsmärkte Weihnachtsmärkte: Vorfreude im Advent
Halle/MZ. - Ob Giebel im Licht erstrahlen wie in Lüneburg oder sich der Braunschweiger Burglöwe über die heimelige Atmosphäre rund um seine Pfoten freut - Besucher dieser geschichtsreichen Städte haben eine besondere Wahl getroffen für ihren Adventsausflug. Da lockt Kunsthandwerk rund ums Göttinger Gänseliesel und nicht nur in Wolfenbüttel sind die Kinder täglich zu Aktionen eingeladen. In Hannover lädt ein "Finnisches Weihnachtsdorf" ein: Da kommt der Weihnachtsmann sogar vom Polarkreis zu Besuch.
Infos und einen Weihnachtsmarkt-Flyer mit Daten und Karte bei: Hannover Tourismus Service, Ernst-August-Platz 2 in 30159 Hannover; Telefon 0511/168-49746
In Lüneburg heißt es vom 27. November bis zum 22. Dezember "Giebel erstrahlen im Licht", wobei die historischen Häuser in ihrem festlichen Beleuchtungsschmuck wetteifern. Der Weihnachtsmarkt vor dem mittelalterlichen Rathaus ist von 10 bis 19 Uhr geöffnet. Täglich "um vier" kommt der Weihnachtsmann mit kleinen Geschenken für die Kinder. Am 7. und 8. Dezember geht's zurück ins 16. Jahrhundert beim historischen Christmarkt rund um die St. Michaeliskirche. Mit dem "Lüneburger Weihnachtspaket" für 24 Euro gibt es eine Stadtführung, Mittagessen, Rathausbesichtigung, Glühwein und einen Weihnachtsbecher.
Lüneburg Marketing GmbH, Am Markt/Rathaus, 21335 Lüneburg; Telefon 04131/2076620
Der´Braunschweiger Weihnachtsmarkt hat eine über 300-jährige Tradition. Seine Tore sind vom 27. November bis zum 28. Dezember (außer am 24.) von Montag bis Samstag von 10 bis 21 Uhr geöffnet, sonntags ab 11 Uhr und am Feiertag ab 13 Uhr. Wer die Stadt einmal aus der Vogelperspektive entdecken möchte, erlebt bei den Führungen auf den Rathausturm an allen Adventswochenenden jeweils Freitag, Samstag und Sonntag um 17, 18 und 19 Uhr eindrucksvolle Ausblicke.
Städtischer Verkehrsverein Braunschweig e. V., Vor der Burg 1, 38100 Braunschweig, Telelfon 0531/27355-0
Weihnachtsstimmung unter Tage - das ist ein Advent-Höhepunkt in Goslar. Am 4. Advent (22. Dezember, 17 bis 21 Uhr) wird der 200 Jahre alte Roeder-Stollen des Weltkulturerbe-Bergbaumuseums Rammelsberg stimmungsvoll illuminiert. Über der Erde gibt es dann Speis' und Trank am Schmiedefeuer. Urige Holzhäuschen gruppieren sich auf dem historischen Marktplatz und erstmals auch auf dem Marktkirchhof zu einem stimmungsvollen Weihnachtsmarkt (vom 27. November bis 29. Dezember 2002, nicht Heiligabend). An den Wochenenden präsentieren Kunsthandwerker außergewöhnliche Weihnachtsgeschenke.
Tourist-Information Goslar, Markt 7, 38640 Goslar; Telefon 05231/78060
Höhepunkte des 568. Dresdner Striezelmarktes (30. November bis 24. Dezember) sind neben typisch sächsischen Spezialitäten und Kunsthandwerk das Stollen- und Pyramidenfest. Dertour-Städtereisen hat dazu eine Pauschale im Angebot. Ab 164 Euro pro Person kann man zwei Übernachtungen/Frühstücksbüffet im Doppelzimmer im Radisson SAS Gewandhaushotel in Dresden buchen. Informationen gibt es in allen Reisebüros mit Dertour-Programmen. Das reizvoll gelegene Hotel "Am Blauen Wunder" offeriert ab 29. November an den Wochenenden dreitägige Arrangements "Advent in Dresden" für 133 Euro pro Person im DZ mit zwei Übernachtungen/Frühstück, Viergang-Menü und der Dresden City Card (freie Fahrt in öffentlichen Verkehrsmitteln, freier Eintritt in Museen und diverse Preisnachlässe).
Hotel Am Blauen Wunder, Loschwitzer Str. 48, 01309 Dresden; Tel. 0351/33660. Im Internet unter www.hotel-am-blauen-wunder.de
Zum Besuch der drei wohl schönsten Weihnachtsmärkte Thüringens lädt das City Line Hotel Am Schlosspark in Gotha ein. Wer in der Zeit vom 29. November bis 23. Dezember die dreitägige Advents-Pauschale zum Preis von 99 Euro pro Person im DZ bucht, erhält dafür: zwei Übernachtungen/Frühstück, zwei mehrgängige Abendessen und individuell gestaltete Besuche des Gothaer Weihnachtsmarktes, des größten thüringischen Weihnachtsmarktes in Erfurt und des Christkindel-Marktes in Eisenach. Dazu die kostenlose Nutzung der hoteleigenen Therme.
Hotel am Schlosspark, Lindenauallee 20, 99867 Gotha; Telefon 03621/4420
Das Weihnachtsland Erzgebirge lässt sich besonders stimmungsvoll in Seiffen erleben, wo am 30. November der Weihnachtsmarkt öffnet. Das Hotel Wettiner Höhe offeriert ein Weihnachts-Package vom 23. bis 28. Dezember für 419 Euro pro Person im DZ (Kinder bis zwei Jahre frei, bis sechs bzw. Jahre 144 bzw. 257 Euro). Enthalten sind festliche Menüs und Büffets sowie u. a. eine Fackelwanderung und Tanzmusik unterm Tannenbaum.
Hotel Wettiner Höhe, Jahnstraße 23, 09548 Kurort Seiffen; Telefon 037362/1400 Im Internet: www.seiffen.de/wettin.htm
Wolfenbüttel. Eingebettet in das bezaubernde Ambiente des historischen Stadtmarktes hat sich der Wolfenbütteler Weihnachtsmarkt zu einem Geheimtipp für Freunde der romantischen und stilvollen Weihnachtsmärkte entwickelt. Besonders Familien mit Kindern kommen dabei vom 28. November bis zum 22. Dezember 2002 auf ihre Kosten: Täglich finden besondere Aktionen für den Nachwuchs statt. Werktags ist der Markt ab 11 Uhr, sonntags ab 12 Uhr geöffnet - jeweils bis 20 Uhr. Gruppen ab 15 Personen erfreut als weihnachtliches Extra eine Stadtführung mit anschließendem Weihnachtsmarktbesuch inklusive Glühwein, Bratwurst und Erinnerungsgeschenk zum Preis von 6,25 Euro pro Person.
Info: Tourist-Information, 38300 Wolfenbüttel, Tel.: 05331/86280, Fax: -867708, Internet: www.wolfenbuettel.com.
Hildesheim. Besondere Veranstaltungen machen die Vorweihnachtszeit in Hildesheim zum speziellen Erlebnis: Im Roemer- und Pelizaeus-Museum lockt noch bis März 2003 die spektakuläre Ausstellung "Napoleon Bonaparte und Zar Alexander I. - Epoche zweier Kaiser" mit wertvollen Exponaten. Das Dom-Museum zeigt neben seinen bekannten Kunst- und Kirchenschätzen bis Ende Januar 2003 zudem kunstvolle sakrale Gewänder und im Stadtmuseum ist Alt-Hildesheim in Aquarellen zu bewundern. Weihnachtliche Veranstaltungen laden jedes Wochenende ein - so Lesungen im Dom-Museum, Advents- und Weihnachtsmusik in der St. Andreaskirche und das Weihnachtsoratorium von Joh. .S. Bach in der St. Michaeliskirche. Natürlich strahlt der Historische Marktplatz mit dem berühmten Knochenhauer-Amtshaus, das ganze Jahr über schon lebendiger Mittelpunkt der Stadt, in der Weihnachtszeit in besonderem Glanz. Der Weihnachtsmarkt (vom 28. 11. bis 22. 12.) mit seinen traditionellen Ständen und Spezialitäten und die festlich dekorierte Innenstadt laden zudem zum Bummeln ein.
Info: tourist info, 31134 Hildesheim, Tel.: 05121/1798-0, www.Hildesheim.com.
Göttingen. Rund um das weltbekannte Gänseliesel erfreut im Herzen der Göttinger Altstadt vom 28. 11. bis 23. 12. 2002 täglich von 11 bis 20.30 Uhr der romantische Weihnachtsmarkt. An über 80 Ständen werden u. a. Weihnachtsartikel, Holzspielzeug und Handpuppen verkauft. Kunsthandwerker zeigen ihr Können in den festlichen Holzbuden. Auf Kinder warten Mitmachaktionen, ein Karussell und ein historisches Riesenrad. Viel Kultur lässt sich auf der Bühne gegenüber der Stadtbibliothek erleben, deren Fenster sich in einen haushohen Adventskalender verwandeln. Und die stimmungsvoll beleuchteten Straßen laden zu einem vorweihnachtlichen Einkaufsbummel ein. Neu: Neben der Mehrtagespauschale bietet die Göttinger Tourist-Information in diesem Jahr für Busreisende ein besonderes Angebot für nur 13 Euro pro Person an.
Infos: Tourist-Information, Altes Rathaus, Markt 9, 37073 Göttingen, Tel.: 0551/49980-0, Fax: -10, www.goettingen-tourismus.de.
Hannover. An etwa 150 weihnachtlich geschmückten Ständen werden auf dem hannoverschen Weihnachtsmarkt Christbaumschmuck und Schnitzereien, Holzspielsachen, kunstgewerbliche Dinge und natürlich auch Porzellan und Haushaltswaren angeboten. Vom 28. 11. bis 23. 12. 2002 zeigen in der historischen Altstadt (täglich von 11 bis 21 Uhr) außerdem Glasbläser, ein Glasgraveur, Töpfer und Kerzenmacher ihr handwerkliches Geschick. Christbaumschmuck aus dem Erzgebirge und dem Thüringer Wald darf nicht fehlen. Auf dem Ballhofplatz wird gar ein "Finnisches Weihnachtsdorf" aufgebaut. Flammlachs, Glögi und nordische Handwerksarbeiten verlocken dort und der echte Weihnachtsmann kommt vom Polarkreis zu Besuch, bringt auch einen Chor mit. Kinder unterhält ein Puppenspieler sowie eine Märchenerzählerin und fünf Kinderkarussells drehen sich. Auf einem drei Meter hohen Adventskalender wird täglich ab 1. Dezember ein Türchen geöffnet. Oberbürgermeister Herbert Schmalstieg selbst eröffnet am Donnerstag, 28. November, den Weihnachtsmarkt im Portal der Marktkirche.
Infos: Hannover Tourismus Service, Ernst-August-Platz 2, 30159 Hannover, Tel.: 0511/12345-111, Fax: 112, www.hannover-tourism.de.
Celle. Die schönen, bunten Fachwerkfassaden der Celler Altstadt strahlen vom 28. November bis zum 22. Dezember 2002 in besonders festlichem Glanz. Dann ist beim Weihnachtsmarkt auf dem märchenhaften Großen Plan ein fast zehn Meter hoher Christbaum leuchtender Mittelpunkt. Und darunter fasziniert die Krippe mit 14 bis zu einem Meter großen Figuren. In originellen Holzhäuschen gibt es hübsche Sachen aus Glas, Weihnachtsschmuck, Spielzeug, Kerzen, Holz- und Keramikarbeiten. Es duftet nach würzigen Mandeln, leckerem Glühwein und anderen traditionellen Köstlichkeiten. Am 1. und 2. Adventswochenende findet zusätzlich am "Alten Rathaus" der Handwerkermarkt statt, bei dem Kunsthandwerker und Hobbykünstler ihre Produkte anbieten. Speziell zu den Adventswochenenden hat die Tourismus Region Celle das Arrangement "Weihnachtliches Celle" zusammengestellt. Es beinhaltet ab 80 Euro p. P. im Doppelzimmer zwei Übernachtungen mit Frühstück, Stadtführung, Besuche des Bomann-Museums mit Adventsausstellung und des Deutschen Stickmustermuseums sowie eine Karte für den Celler Kleinkunst-Treffpunkt "Kunst & Bühne".
Infos: Tourismus Region Celle GmbH, Markt 14-16, 29221 Celle, Tel.: 05141/1212, Fax: -12-459, www.region-celle.de.