Wachstumsschub für virtuelle Welten: Neue PC-Spiele
Hamburg/dpa. - Meist ist es der durchschnittliche PC-Spiele-Fan, der nach Neuem lechzt und Titel mit unbekannten Szenarien will. Im November aber dürften vor allem die Onlinespieler für klingelnde Kassen sorgen.
Sie wünschen sich mehr vom Bewährten - und die Anbieter befriedigen das, indem nun zu gleich drei beliebten Online-Rollenspielen Erweiterungen erscheinen: «World of Warcraft», «Herr der Ringe online» und «Everquest 2». Mit «Chronicles of Spellborn» erscheint zudem ein ganz neues Onlinespiel, «Fallout 3» führt Offline-Spieler in eine apokalyptische Welt. Für Liebhaber der beliebten «Tycoon»-Spielereien kommt «Hotel Gigant 2», und bei «Need for Speed Undercover» darf bedenkenlos gerast werden.
«World of Warcraft - Wrath of the Lich King» - der Titel ist für Ungeübte ein sicherer Zungenbrecher. Kein Wunder, dass sich die Abkürzung WotLK bei den Spielern durchgesetzt hat - wobei auch sie eigenartig ist. Doch der Name ist eigentlich egal. Wichtig ist, dass es sich um die zweite Erweiterung des Erfolgs-Onlinespiels «World of Warcraft» handelt, das weltweit von mehr als zehn Millionen Menschen aktiv gespielt werden soll.
Mit WotLK bringen Entwickler Blizzard und Publisher Vivendi einen neuen Kontinent in die Spielwelt. Außerdem dürfen die Figuren nun von Stufe 70 auf die künftige Maximalstufe 80 aufsteigen. Und wer bereits einen Charakter ab Stufe 55 hat, der darf sich einen Todesritter erstellen - eine neue Klasse, die mit dem Add-on eingeführt wird. WotLK soll am 13. November erscheinen. Neben der Standardpackung für rund 35 Euro gibt es eine «Collectors Edition» für knapp 70 Euro. Wie üblich werden für das Spielen zusätzliche Monatsgebühren erhoben.
Während die Geschichte hinter der «Warcraft»-Welt bis heute außerhalb der Fan-Szene kaum bekannt ist, kennt so gut wie jeder Mittelerde. Da mag es seltsam erscheinen, dass es bis 2007 dauerte, ehe «Herr der Ringe online» diese Welt in Form eines Online-Rollenspiels umsetzte. Noch ist nicht ganz Mittelerde virtuell begehbar, doch am 18. November kommen mit der Erweiterung «Die Minen von Moria» neue Gebiete und Katakomben hinzu.
Wie beim großen Konkurrenten können auch hier die Charaktere künftig höhere Stufen erreichen: Vom bisherigen Maximum 50 geht es nun weiter bis Stufe 60. Außerdem sollen zwei neue Klassen eingeführt werden. Die Erweiterung wird von Codemasters für knapp 30 Euro angeboten, ein «Kompendium» mit Grundspiel und Erweiterung für 60.
Den Status des Geheimtipps unter den Online-Rollenspielen hat «Everquest 2» inne. Als Nachfolger des Genre-Pioniers «Everquest» kam der Titel nahezu zeitgleich mit «World of Warcraft» auf den Markt, konnte aber nie dessen Erfolge einfahren. Trotzdem bewohnt bis heute ein treue Anhängerschaft die virtuelle Welt Norrath - und kann sich nun über die nächste Erweiterung «The Shadow Odyssey» freuen. Sony Online Entertainment bringt sie am 18. November heraus - zum Preis von etwa 30 Euro.
Ebenfalls ein Geheimtipp ist «Chronicles of Spellborn». Ein Team in den Niederlanden arbeitet seit Jahren an dem Online-Rollenspiel, dessen Erscheinen schon mehrmals verschoben wurde. Nun soll es am 27. November endgültig soweit sein, verspricht Publisher Frogster. Die Welt von Spellborn lehnt sich nicht an die gängigen Fantasy-Szenarien an, sondern ist ein eigenes postapokalyptisches Abenteuer-Universum. Neue Helden sollen etwa ein Kampfsystem abseits des altbekannten bloßen Tastenklickens anwenden. Der Preis wird bei etwa 50 Euro liegen.
«Postapokalyptisch» ist auch das Stichwort für «Fallout 3» von Ubisoft. Allerdings wird hier allein und nicht mit anderen gespielt. Der Spieler erlebt Abenteuer in den Vereinigten Staaten von Amerika. Von denen ist in dem Ende des 21. Jahrhunderts angesiedelten Szenario nicht mehr viel übrig - schließlich hat kurz zuvor erst ein Atomkrieg stattgefunden. Dass hier ein anspruchsvolles und stimmiges Spiel vor der Veröffentlichung steht, dafür spricht schon die Tatsache, dass Entwickler Bethesda auch für die viel gelobte und erfolgreiche Reihe «The Elder Scrolls» verantwortlich ist («Morrowind», «Oblivion»). «Fallout 3» soll zum Monatsbeginn für rund 50 Euro zu haben sein.
Eher für den Gelegenheitsspieler ohne allzu großen Anspruch dürfte «Hotel Gigant 2» von Koch Media gedacht sein. Wie der Name verrät, geht es darum, ein Hotel erfolgreich zu führen. Da zählt das Führen der Mitarbeiter ebenso wie die Auswahl des Mobiliars oder der Ausbau mit zusätzlichen Räumlichkeiten. Der Titel soll am 7. November erscheinen und rund 40 Euro kosten.
Auch Rennspiel-Fans müssen im November nicht darben: Mit «Need for Speed Undercover» geht die populäre Serie von Electronic Arts in die nächste Runde. Dass es dabei wieder einmal grafische Optimierungen und ein paar neue Möglichkeiten im Vergleich zu den Vorgängern gibt, kann als selbstverständlich gelten. Immer noch dreht es sich aber vor allem darum, möglichst schnell zu fahren. Auch mancher PC-Spiele-Fan will eben doch keine wirklich neuen Möglichkeiten, sondern einfach mehr vom Bewährten. Das Spiel wird am 20. November zum Preis von etwa 50 Euro erscheinen.