1. MZ.de
  2. >
  3. Varia
  4. >
  5. Volleyball: Volleyball: Dieckmann/Reckermann sind Beach-Europameister

Volleyball Volleyball: Dieckmann/Reckermann sind Beach-Europameister

Von Britta Körber 13.06.2004, 18:23
Die deutschen Jonas Reckermann (l) und Markus Dieckmann halten nach dem Sieg bei der Beachvolleyball-Europameisterschaft am Sonntag (13.06.2004) am Timmendorfer Strand ihre Pokale hoch. Deutschland gewann das Match mit 2:0 gegen die Schweizer Markus Egger und Sascha Heyer. (Foto: dpa)
Die deutschen Jonas Reckermann (l) und Markus Dieckmann halten nach dem Sieg bei der Beachvolleyball-Europameisterschaft am Sonntag (13.06.2004) am Timmendorfer Strand ihre Pokale hoch. Deutschland gewann das Match mit 2:0 gegen die Schweizer Markus Egger und Sascha Heyer. (Foto: dpa) dpa

Timmendorfer Strand/dpa. - Zwei Monate vor den OlympischenSpielen haben Markus Dieckmann und Jonas Reckermann bei denBeachvolleyball-Europameisterschaften ihre Medaillenambitionen fürAthen unterstrichen und sich zum zweiten Mal den Titel gesichert. Mit2:0 (21:16, 27:25) schmetterte sich das Duo aus Moers gegen dieSchweizer Markus Egger und Sascha Heyer ganz oben aufs Treppchen amTimmendorfer Strand und kassierte wie vor zwei Jahren die Siegprämievon 17 000 Euro. «Wir wollen auch bei Olympia etwas für denMedaillenspiegel tun», sagte der zufriedene Werner von Moltke,Präsident des Deutschen Volleyball-Verband (DVV), am Sonntag.

Am Rande der an vier Tagen mit 30 000 Zuschauern gut besuchtenVeranstaltung stellte der DVV die Weichen für die Zukunft im Sand.«Wir setzen stark auf den Beach-Bereich und wollen ihn ausbauen»,sagte DVV-Vizepräsident Götz Moser an der Ostsee. In Gesprächen mitJörg Ahmann ist man sich näher gekommen über eine Verpflichtung alsBeachdirektor von Juni 2005 an. «Jörg hat die meiste Erfahrung unddie größte Anerkennung bei allen Teams. Wir wollen ihn unbedingthalten», sagte Moser.

Ein Jahr muss Ahmann nach dem Ende seiner aktiven Karriere imHerbst überbrücken. «Das ist für mich kein Problem, denn ich möchtediesen Posten gern haben», bestätigte Ahmann, der an der Ostseespielerisch mit Axel Hager noch einmal an alte Zeiten anknüpfte. DiePublikumslieblinge und Bronzemedaillengewinner von Sydney landetenauf dem fünften Platz und strichen Reisespesen von 4500 Euro ein.

Zur Überraschung der EM wurden die Qualifikanten David Klempererund Niklas Rademacher (Hildesheim/Giesen): Nur knapp verfehlten sieeine Medaille, als sie gegen Patrick Heuscher/Stefan Kobel (Schweiz)mit 0:2 (16:21, 18:21) verloren. «Wir sind noch so jung, der viertePlatz ist für uns schon ein Erfolg», sagte der 23 Jahre alteKlemperer. Viel routinierter agierten Dieckmann/Reckermann, die nachlanger Zeit wieder einmal ein Endspiel für sich entscheiden konnten.«Jonas hatte im Winter Rückenprobleme, aber zurzeit sind die beidensehr fit. Bei Olympia ist die Goldmedaille an Brasilien vergeben,aber danach ist für uns alles möglich», sagte Trainer Jürgen Wagner,der an den beiden vor allem die professionelle Einstellung schätzt.

Mit Blick auf Athen war das Abschneiden der deutschen Frauen-Teamsenttäuschend. Nur Rang fünf sprang für die TitelverteidigerinnenStephanie Pohl und Okka Rau (Hamburg) heraus. Das Duo zweifeltinzwischen selbst, ob der Trainerwechsel vor der Saisonmöglicherweise zu viele Veränderungen gebracht hat. «Wir haben immernoch etwas Zeit bis Athen und hoffen, dass bald der Knoten platzt»,sagte Okka Rau. Die letzten Punkte für das zweite Ticket nach Olympiawollen Susanne Lahme und Danja Müsch (Düren) in zwei Wochen beimGrand Slam in Berlin erschmettern. Nach zwei Wochen in Asien fühlensie sich ausgelaugt und legen ein paar Tage Pause ein. Den Titelholten sich die Schweizerinnen Simone Kuhn/Nicole Schnyder/Benoit.