Umfrage: Mehrheit würde nach Corona Homeoffice räumen

Frankfurt/Main - Die Mehrheit der Beschäftigten in Hessen will einer Umfrage zufolge nach der Corona-Krise nicht weiter im Homeoffice arbeiten. Das geht aus einer am Freitag veröffentlichten repräsentativen Befragung des Meinungsforschungsinstituts infratest-dimap im Auftrag des Hessischen Rundfunks (hr) hervor. Etwas mehr als die Hälfte der Befragten (54 Prozent) gaben demnach an, dass es für sie nicht in Frage käme, nach der Pandemie von zu Hause aus zu arbeiten, für 43 Prozent ist das eine Option.
Von den befragten Männern sahen sich 48 Prozent auch längerfristig im Homeoffice, bei den Frauen waren es nur 37 Prozent. Unterschiede gab es auch bei den Altersgruppen: Die Mehrheit der 18- bis 39-Jährigen - 52 Prozent - ist auch in Zukunft offen fürs Homeoffice, knapp 60 Prozent der Hessen über 40 Jahre lehnen das dagegen ab. Nach Angaben des hr wurden für die Umfrage am 11. und 12. Mai 584 erwerbstätige Wahlberechtigte in Hessen interviewt. (dpa/lhe)