Software Software: Lernprogramme können Grundschulkindern helfen

Berlin/dpa. - Gelingt dies, ist es leichter, die Kinder zu motivieren, sich noch einmal mit dem Unterrichtsstoff zu befassen: Durch die Lernspiele können sie sich Inhalte besser merken und lernen fast nebenbei. Nun kommen wieder mehrere neue Programme auf den Markt.
Autor der Software «Murmelsoft» ist Wilfried Metze aus Berlin. Der Grundschullehrer hat ein Lernprogramm für die erste und zweite Klasse konzipiert. Es besteht aus vier Teilen: Deutsch 1, Deutsch 2, Plus- und Minus-Rechnen sowie das Einmaleins. Während sich die Erstklässler mit den Anlauten der verschiedensten Wörtern vertraut machen, geht es bei den Zweitklässern um die Rechtschreibung. Werden die Aufgaben richtig gelöst, gibt es meist ein Belohnungsspiel für die Kinder.
«Murmelsoft» eignet sich auch für den Einsatz in der Schule, denn bis zu 24 Kinder können sich einen Zugang zum Programm einrichten. Über eine Auswertungstabelle können die Lehrer dann sehen, welches Kind welche Übungen absolviert hat. Die CD-ROM ist als Schullizenz für 50 Euro und als Einzelplatzlizenz für 15 Euro plus 1,50 Euro Versandkosten zu bekommen. Alle vier Teile der CD-ROM sind auch für jeweils 5 Euro über die Homepage www.wilfriedmetze.de bestellbar.
Vom gleichen Autor stammt auch die CD-ROM «Fürst Marigors Rache an den Tobis», die im Cornelsen Verlag in Berlin erschienen ist. Das Lese- und Rechtschreibabenteuer richtet sich an die Kinder der dritten Klasse. Die Tobis Ela und Alo, die vielen Kindern durch die «Tobifibel» bekannt sind, müssen darin den bösen Zauberer Marigor überlisten. Er hat aus lauter Wut alle Farben aus dem Tobiland weggezaubert. Ela und Alo können den Grauzauber nur mit Farbsteinen entkräften, die sie für jede richtig gelöste Aufgabe bekommen.
Mehr als 60 spannende Aufgaben müssen mit Hilfe der Spieler gelöst werden, bevor das Tobiland alle Farben zurückbekommt. Angenehm für Kinder mit Lernproblemen in Deutsch ist dabei, dass die Geschichte so sehr im Vordergrund steht, dass die Kinder manchmal ganz vergessen, dass sie am Rechner eigentlich die Rechtschreibung üben. Die CD-ROM ist im Handel mit der ISBN 3-464-84990-2 für 29,95 Euro erhältlich.
Spielend ihr Wissen erweitern können Kinder ab sieben Jahren mit der CD-ROM «Der Kinder Brockhaus» aus dem Hause Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus in Mannheim. Dabei müssen Antworten auf Fragen wie «Wo kann man mit dem Euro bezahlen?» und «Wie funktioniert ein DVD-Laufwerk?» gegeben werden. Eltern wissen, das Kinder in diesem Alter viele Dinge genau erklärt bekommen wollen. Mit dem Lexikon können sie sich auf Entdeckungsreise begeben und in den gut 1100 Artikeln, die miteinander verlinkt sind, nach Antworten suchen.
Das Nachschlagewerk für Kinder enthält auch die Rubrik «Mach es selbst», in der 100 Experimente zum Nachmachen animieren sollen. Das gesammelte Wissen kann anschließend in einem Quiz getestet werden. «Der Kinder Brockhaus» ist im Handel mit der ISBN 3-7653-0482-4 für 29,95 Euro zu bekommen.
Einem heiklen Thema widmen sich die Detektive Tim, Karl, Klößchen und Gabi im elften TKKG-Fall mit dem Titel «Film ab». Gabi lässt sich in dem Spiel von ihrem Idol Mikey Hobler aus der Fernsehsendung «Liebe macht Laune» eine Ecstasy-Tablette als vermeintliches Vitaminbonbon andrehen. Nachdem sie und ihre Freunde merken, wie gefährlich die Droge sein kann, wollen es die Detektive genauer wissen. Sie versuchen herauszubekommen, wer mit den Tabletten dealt und wer die Hintermänner sind. Dazu untersuchen sie eine Tablette mit Hilfe der Apothekenhelferin Sissy, um Genaueres über die Inhaltsstoffe zu erfahren. Die CD-ROM mit der Auseinandersetzung zum Thema Partydrogen ist im Tivola Verlag in Berlin erschienen und im Handel mit der ISBN 3-89887-045-6 für 26,95 Euro zu bekommen.