1. MZ.de
  2. >
  3. Varia
  4. >
  5. Schleswig-Holstein setzt auf ältere Urlauber

Schleswig-Holstein setzt auf ältere Urlauber

Von Eva-Maria Mester 26.06.2009, 07:29

Schleswig/Büsum/dpa. - Stille liegt über der Landschaft. Nur ein Fasan und eine Lerche sind zu hören. Auf gelben Leihfahrrädern rollen Urlauber auf Radwegen oder wenig befahrenen Straßen vorbei an Wiesen und Feldern.

Hinter jeder zweiten Kurve blitzt das Wasser der Schlei auf. Solche Radtouren auf dem Wikinger-Friesen-Weg sind nur eines der Angebote, die Schleswig-Holstein für «Best Ager», Reisende in den besten Jahren, bereit hält.

Paare und Einzelreisende zwischen 56 und 75 Jahren sind eine der Zielgruppen, die Schleswig-Holstein besonders umwirbt. Angesichts der demografischen Entwicklung gewinnt diese Urlaubergruppe an Bedeutung. Heute gehören bereits 30 Prozent der Bevölkerung zur Altersgruppe der 56- bis 75-Jährigen, Tendenz steigend. Die Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein (TASH) hat einen eigenen Katalog für die Zielgruppe entwickelt, der mehr als 100 Kurzreiseangebote vorstellt. Das Spektrum reicht von Radtouren mit Gepäckservice über Reisen zu Gärten und Parks bis zu Naturerlebnissen an Nord- und Ostsee.

Museumsführerin Annegret Kunte trägt die Frauenkleidung der Wikingerzeit und ist bemüht, den Ruf der rauen Nordmänner aufzupolieren: «Sie waren nicht brutaler als ihre Zeitgenossen und vor allem Eroberer, Händler und Handwerker», erklärt sie auf dem Anlegesteg von Haithabu. Hier, an einem Seitenarm der Schlei im Nordosten Schleswig-Holsteins, landete im Jahr 808 der dänische König Götrik. Er erkannte die günstige Lage und baute die Siedlung zu einer der bedeutendsten Handelsstädte des Nordens aus.

Die nach archäologischen Funden rekonstruierte Wikingersiedlung und das Wikingermuseum vor den Toren Schleswigs sind Anfangs- oder Endpunkt eines insgesamt 62 Kilometer langen Radwanderweges, der durch die sanft gewellte Landschaft an der Schlei entlang bis nach Maasholm an der Ostsee führt. Auf dem Weg lohnt sich eine Rast im «Café Krog» in Ulsnis mit Blick auf die Schlei, wo Hedda Krog selbst gebackene Torten serviert. Gäste, die meinen, sie hätten das Café irgendwo schon mal gesehen, täuschen sich nicht: Als «Maren Jantzens Gasthof» spielt es in der Fernsehserie «Der Landarzt» mit.

Ganz in der Nähe in Hestoft liegt der Garten der Familie Chalupka. Rund um eine Bauernkate aus dem Jahr 1756 haben Heide und Michael Chalupka einen Bauerngarten mit mehr als 90 Rosenarten und anderen Blumen angelegt, der nach Voranmeldung besichtigt werden kann.

Entdeckungen ganz anderer Art machen Urlauber, die mit Sabine Brügmann am Strand des Ostseebades Scharbeutz entlang wandern. Die Natur- und Landschaftsführerin kennt sich aus im Reich der «Hühnergötter». «Das sind Flintsteine mit einem natürlichen Loch, die man häufig am Ostseestrand findet», erzählt sie. «Früher hat man die zu Ketten aufgefädelt und an den Eingang des Hühnerstalls gehängt, um durch das Geräusch Füchse abzuschrecken. Außerdem glaubte man, dass die Hühner dadurch mehr Eier legten, daher kommt der Name.» Bei den etwas anderen Spaziergängen werden neben Steinen auch Kräuter gesammelt oder Fledermäuse belauscht.

Viel Natur gibt es auch an der Nordseeküste zu erleben. Mit einem Schiebehamen, einem Fanggerät für Krabben, stellt der Büsumer Natur- und Wattführer Bodo Spreu bei Ebbe Krebsen und Krabben nach. Dabei weist er Gäste auf allerlei Stelz- und Watvögel hin, die im Watt auf Nahrungssuche gehen und gräbt vorsichtig Wattwürmer und Sandklaffmuscheln aus dem Schlick. Im «Museum am Meer» ist anschließend zu sehen, wie die Krabben fachgerecht gepult werden.

Informationen: Tourismusagentur Schleswig-Holstein, Info-Telefon: 01805/60 06 04 für 14 Cent/Minute.

Tourismusseite von Schleswig-Holstein: www.sh-tourismus.de

Informationen zum Wikingermuseum Haithabu: www.haithabu.de

Informationen zu Gartenrouten: www.gartenrouten-sh.de

Informationen zum Museum am Meer: www.museum-am-meer.de

Das Wikingermuseum Haithabu in Schleswig ist von April bis Oktober täglich von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet.

Der Bauerngarten Chalupka, Hestoft 24, 24897 Ulsnis, kann nur nach Vereinbarung besichtigt werden.

Das Museum am Meer in Büsum ist von März bis Oktober dienstags bis freitags sowie sonntags von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet, samstags von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr.