Österreich Österreich: Von Heubädern und Feng Shui in den Bergen

Achenkirch/Kössen/dpa. - Was wie eine Idylle aus dem 19. Jahrhundert wirkt, istder Verbindungsgang zwischen den verschiedenen Häusern und Anlagendes «Posthotels» in Achenkirch am Achensee. Das Haus gehört zu denvielen Hotels in Tirol, die deutlich machen, wie wichtig Wellnessinzwischen für den Tourismus in dem österreichischen Bundesland ist.
Das «Wohlfühl-Hotel», wie Inhaber Karl Reiter sein «Posthotel»nennt, hat eine lange Tradition. Der Überlieferung nach gab esbereits im 15. Jahrhundert ein Gasthaus bei der Kirche am Nordendedes Achensees. 1881 stieg Kaiser Franz Joseph hier ab und ließ sichBrennsuppe mit Schnitzel servieren. 1975 übernahmen dann Reiter undseine Frau Karin das Hotel von den Eltern und machten aus dem«Gasthof zur Post» ein Hotel, das heute zu den größten Tirols zählt.Österreichischer Hotelier des Jahres ist der Chef bereits mehrfachgeworden, der österreichische Hotelierverband zeichnete das«Posthotel» als «Wellnesshotel 2005» aus.
Für Karl Reiter ist Wellness mehr als nur eine Anhäufung schickerTrends und teuren Mobiliars: «Nicht die Ansammlung verschiedenerWellness-Einrichtungen vermittelt dem Gast das gesuchte "Wohlsein",sondern die Verbindung von Ambiente, Umsorgtsein und Menschlichkeit»,lautet seine Philosophie. Die Bade- und Saunalandschaft umfasst mehrals 2000 Quadratmeter, nochmal rund 1000 Quadratmeter hat das «AtriumSpa». Bewegung steht im Wellness-Programm ganz oben: mit Geräten oderohne, mit Schlägern, Stöcken und anderen Hilfsmitteln. Pferdefreundenbietet Reiter noch ein besonderes Schmankerl auf dem Hotelgelände: Erbetreibt die größte private Lipizzanerzucht Europas.
Die zahlreichen Wellness-Welten in Tirols arbeiten mit einerMischung von Therapie- und Schönheitsangeboten aus verschiedenstenKulturkreisen. Sie leben aber nicht zuletzt auch von dem Angebot, dasdie heimische Bergwelt bereithält: Geboten werden Kräuterbäder und-aufgüsse, Kräuterstempel, Heubäder, Steinöltherapie und Behandlungenmit Kräutern, die nach bestimmten alten Riten gepflückt werden.
Ein Haus, das asiatische ebenso wie alpine Wohlfühlangebote inseiner Spa-Landschaft anbietet, ist die «Wellness-Residenz Schalber»im Bergdorf Serfaus unweit der Schweizer Grenze. Bekannt ist der Ortvor allem durch seine U-Bahn - neben Wien der einzigen, die es inÖsterreich gibt. Sie bringt im Winter die Skifahrer und Snowboarderunterirdisch in das besonders bei Familien beliebte Skigebiet. ImSommer ist es stiller auf dem Hochplateau 1400 Meter über dem Inn.
Im «Schalber» ruht die Wellness-Philosophie rund ums Jahr auf fünfSäulen: Schönheit, Entspannung, Vitalität, Lebensfreude und Genuss.Ganzheitlich ist der Ansatz, die Behandlungen kommen aus demAlpenraum ebenso wie aus Ägypten, Indien, China, Japan und Amerika.Das Ambiente römischer Bäder, ein Mystikraum von asiatischer Strenge,ein harmonischer Feng-Shui-Garten: für jeden Geschmack gibt es etwas.
Wer sich der Lehre des Feng Shui verschrieben hat, findet im«Wellnesshotel Bergland» inmitten des Tuxer Tals und im «VitalhotelVier Jahreszeiten» im Pitztal Gelegenheit, es sich ausschließlichnach dieser fernöstlichen Lehre gut gehen zu lassen. Und noch einweiteres Wellnesshotel der Spitzenklasse umsorgt im Zillertal seineGäste: Das «Sporthotel Stock» am Hintertuxer Gletscher wartet mitrund 4000 Quadratmetern Vitallandschaft auf.
Orientalisch mit spanischen Einschlägen ist das Wohlfühlreich des«Peternhofs» in Kössen ausgefallen. Nach eigenen Skizzen ließHotelchef Christian Mühlberger die maurisch-osmanische Badewelt «BanoReal» bauen. Sie ist ein krasser Gegensatz zu der umliegendenBergwelt, dem Wilden Kaiser und der Winklmoosalm.
Wer zum Wohlfühlen ausschließlich Wasser braucht, ist im Aqua Domein Längenfeld bestens aufgehoben. Unweit des Skigebiets von Sölden imÖtztal ist auf rund 50 000 Quadratmetern ein modernes Hotel mit einerriesigen Thermenlandschaft gebaut worden. Es gibt zwei Schwimm- undein Aktivbecken drinnen, zwei Flussbecken und drei Sole-Schalenbeckendraußen. Dazu ein wahres Sauna-Dorf mit den unterschiedlichsten Schwitzhütten, ein Fitness- und ein Schönheits-Center. Auch hier wirddeutlich: Wellnessangebote sind für Tirol inzwischen ein wichtigerAnsatz, um Urlauber für einen Aufenthalt in der Bergwelt zu gewinnen.
Informationen: Tirol Info, Maria-Theresien-Straße 55, A-6010Innsbruck (Tel. von Deutschland: 0043/512/727 20, Fax: 0043/512/727)