Notebook Notebook: Centrino vor allem für Vielreisende interessant
Berlin/ddp. - Notebooks liegen bereits seit Jahren im Trend. Während die PC-Absätze stagnieren, kaufen auch Privatanwender immer häufiger Notebooks. Angesichts ständiger Neuerungen und schnell wechselnder Modellpaletten der Hersteller ist die Entscheidung für den richtigen mobilen Rechner jedoch nicht einfach. Die Zeitschrift «test» der Stiftung Warentest liefert mit einer Untersuchung von 14 aktuellen Geräten Anhaltspunkte für die Suche nach dem eigenen Notebook.
Anwendern, die viel unterwegs sind, empfehlen die Tester einen Laptop mit der Centrino-Technologie von Intel. Diese Geräte arbeiten mit dem Notebook-Prozessor Pentium M, der sich durch eine geringe Wärmeentwicklung und Energieverbrauch auszeichnet. Allerdings sind sie in der Regel etwas teurer als mobile Rechner mit herkömmlichen Intel- oder AMD-Prozessoren. Als Ersatz für den Schreibtischcomputer empfiehlt die Zeitschrift deshalb klassische Notebooks.
Als weitere Kriterien für den Kauf nennen die Tester die Geräuschentwicklung, weil es sich mit einem leisen Gerät schlicht besser arbeitet. Für Filmfreunde eigenen sich besonders Laptops mit einem Display im Breitbildformat. Sie bieten außerdem Platz für nebeneinander geöffnete Fenster unterschiedlicher Programme.
Nicht geeignet sind Notebooks den Angaben nach für Spielefreunde. Zwar liefen aktuelle Games, doch bereits mit der nächsten Generation sei Schluss mit dem Spielvergnügen. Im Gegensatz zum Desktop-Rechner lassen sich Notebooks nur schwer aufrüsten.