Leben an Pulvermanns Grab
Halle/MZ. - Beim Reit- und Fahrverein Seeben spielten die edlen Pferde zuletzt nur noch eine Nebenrolle. Die meiste Kraft wurde vor Gericht gelassen. Es ging um Schulden von fast 250 000 Euro, die die Vorgänger hinterlassen hatten. Klagen und Gegenklagen folgten. Das alles nagte sichtlich auch an den Kräften des Präsidenten Paolo Fornara. Der gebürtige Italiener, der extra nach Seeben gezogen war, um seinem Hobby, dem Vierspännerfahren nachgehen zu können, ist froh, dass nun alles vorbei ist. "Der Verein ist jetzt schuldenfrei, wir haben eine neue Pächterin und können uns jetzt endlich mit aller Kraft um die sportlichen Belange kümmern."
Die erste Bewährungsprobe steigt ab Freitag mit den offenen Kreismeisterschaften für Halle und den Saalkreis im Gespannfahren. Zunächst gibt es eine Dressuraufgabe, bei der Takt, Gleichmäßigkeit der Bewegungen und exaktes Fahren bewertet werden, dann geht es im Gelände durchs Wasser und an Holzgräben vorbei und schließlich beim Hindernisfahren durch einen mit Kegeln abgesteckten Parcours. Die neue Betreiberin Katja Sitte wird aufgeregt an der Strecke stehen und ihrem Lebensgefährten Tino Bode, dem amtierenden Landesmeister im Vierspännerfahren, die Daumen drücken.
Seit dem Frühjahr ist Katja Sitte, die im Gestüt Prussendorf von der Pike auf den Beruf eines Pferdewirts erlernt hat und inzwischen Diplom-Agraringenieur ist, die neue Pächterin des Reiterhofes. "14 Pferde werden von mir rund um die Uhr betreut, mindestens 20 sollen es in naher Zukunft sein. Im Sommer will ich dann auch Kurse für Schulklassen anbieten. Von der Pferdepflege bis hin zu Geländeausfahrten ist alles möglich", erzählt die junge Frau von ihren großen Plänen. Mit den Bussen, die bis in die späten Abendstunden nach Seeben fahren, können die Kinder auch problemlos auf den Reiterhof und wieder zurück kommen.
Es passt ins Bild von den neuen Lebenszeichen der Seebener Reiter, dass auch die Traditionsgaststätte Pulvermanns Grab direkt am Reiterhof einen neuen Pächter hat und vom Verein dankbar genutzt wird. Ganz sicher auch am Wochenende zu ausgiebigen Fachsimpeleien der "Kutschenlenker". Rund 75 Gespannfahrer haben sich in die Starterlisten eingetragen.
Die Kreismeisterschaft beginnt Freitag, 15 Uhr, und Sonnabend, 8 Uhr, jeweils mit der Dressur. Die Geländefahrt ist Sonnabend ab 12.30 Uhr geplant, das Hindernisfahren am Sonntag von 7 bis 16 Uhr.