1. MZ.de
  2. >
  3. Varia
  4. >
  5. Kultur: Kultur: Tutanchamun wartet in Basel

Kultur Kultur: Tutanchamun wartet in Basel

Von Sibylle von Kamptz 08.01.2004, 17:43

Halle/MZ. - Von den späten Impressionisten über Werke der Klassischen Moderne bis hin zu zeitgenössischer Kunst ist alles geboten.

Basel steht 2004 Jahr ganz im Bann des sagenumwobenen ägyptischen Königs Tutanchamuns: Vom 7. April bis zum 3. Oktober sind in der Antikensammlung die bedeutendsten Grabschätze aus dem Tal der Könige zu bestaunen. "Tutanchamun - das goldene Jenseits" ist der Titel der Schau, bei der erstmals seit fast 25 Jahren wertvolle Stücke aus der Grabkammer des Pharaos und aus anderen Grabstätten in Europa ausgestellt werden. Die Schätze aus der Zeit der 18. Dynastie sind zwischen 3 000 und 3 500 Jahre alt, viele der 120 Gegenstände sind aus Gold oder vergoldet.

Gleich mit zwei neuen Museen wartet 2004 die österreichische Hauptstadt Wien auf. Am 28. März eröffnet das Liechtenstein Museum im restaurierten Gartenpalais der Fürstenfamilie. Damit kehrt die umfangreiche Kunstsammlung, die in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs nach Vaduz in Sicherheit gebracht wurde, wieder nach Wien zurück. Dazu gehören neben einer der größten Rubens-Sammlungen der Welt auch Werke von van Dyck und Rembrandt. Insgesamt sind über 200 Bilder, Skulpturen und Pretiosen aus der fürstlichen Kunstkammer zu bewundern; erstmals ist auch die prachtvolle, mit Fresken verzierte Bibliothek des Palais zugänglich.

Auch Sisi-Verehrer kommen 2004 auf ihre Kosten. Der 150. Hochzeitstag der österreichischen Kaiserin Elisabeth wird in Wien mit einem neuen Museum gefeiert, das am 1. April unter dem Motto "Sisi-Mythos und Wirklichkeit" seine Pforten öffnet. Beim Gang durch einige entsprechend hergerichtete Kaiserappartements der Hofburg wird Sisis unbeschwerte Jungmädchenzeit in Bayern, die überraschende Verlobung mit dem österreichischen Kaiser sowie ihre offizielle Rolle als österreichische Kaiserin lebendig.

Spanien feiert in diesem Jahr einen seiner berühmtesten Künstler: Der Surrealist Salvador Dalí wäre am 11. Mai 100 Jahre alt geworden. In Dalís Geburtsort Figueras an der Costa Brava, in dem sich ein ihm gewidmetes Museum befindet, werden zwischen April und September gleich mehrere Ausstellungen über Kindheit und Jugend des Künstlers gezeigt. Einer der Höhepunkte des Jubiläumsjahres ist die Schau "Salvador Dalí und die Massenkultur", die vom 27. Januar bis zum 23. Mai im Caixaforum in Barcelona präsentiert wird. Bevor die mehr als 300 Werke des Malers zu diesem Thema weiter in die USA wandern, sind sie vom 22. Juni bis zum 30. August noch in Madrid zu sehen.