Kriminalität Kriminalität: Die Angst der Schiedsrichter vor dem Anpfiff
Siegen/dpa. - Wegen zunehmender Brutalität und Gewalt auf den Fußball-Plätzen wird deshalb in der Kreisliga an diesem Sonntag nichtgespielt. «Ich habe den Spieltag abgesagt», sagt KreisvorsitzenderJürgen Böcking am Freitag. Betroffen sind 70 Begegnungen von 140Teams der knapp 100 Fußball-Vereine im Kreis Siegen-Wittgenstein.
«In den unteren Ligen nimmt die Gewalt ständig zu», klagt Böcking.Das sei kein Siegerländer Problem. «Das höre ich auch aus anderenKreisen.» Er habe keine Alternative gesehen, um eine «Diskussion überFair Play» in Gang zu setzen. Wiederholt sei aber nur eine Hand vollClubs aufgefallen. Dass es auf Fußballplätzen und am Spielfeldrandhoch her gehe, sei normal. «Aber irgendwann ist Schluss.»
Im Siegerland sorgen Kicker regelmäßig für Negativ-Schlagzeilen.Im Juli wurde ein am Boden liegender Referee in den Bauch- undGenitalbereich getreten. Der Spieler wurde zu einer zehnmonatigenBewährungsstrafe verurteilt. Eine 17-jährige Schiedsrichterin war imAugust so derbe beleidigt worden, dass sie die Pfeife für denSeniorenbereich an den Nagel hängte. «Damit habe ich abgeschlossen.Spieler und betrunkene Zuschauer haben mich beschimpft, und auch vonden Trainern wurde ich nicht ernst genommen», sagte Marina Schneider.
Im September spitzten sich die Ereignisse weiter zu: Ein Refereefand in der Kabine einen Zettel, auf dem ihm körperliche Gewaltangedroht wurde, falls er nicht für die Heim-Elf pfeifen würde. Einanderer Unparteiischer musste sich aus Angst vor prügelndenJugendspielern in seiner Kabine einschließen. Ein weiterer Kollegewurde auf dem Spielfeld getreten. Als er das Spiel abbrach, gingendie Übergriffe trotzdem weiter. Und erst am vorigen Wochenende wurdeein Referee vom Platz ins Krankenhaus gebracht, nachdem ihm einLinienrichter mit der Fahne in den Unterleib gestochen hatte.
Während im «großen Fußball» über Ausländerfeinlichkeit diskutiertwird, sieht es im Siegerland anders aus: «Rassismus ist kein Thema.Unter den Vereinen, die die meisten Probleme machen, sind leider auchzwei ausländische», sagte Böcking, der insbesondere die betreffendenVereinschefs kritisiert: «Der Fisch stinkt vom Kopf her.» Teilweisewürden die Spieler von den Offiziellen aufgehetzt. «Es ist jetzt soweit, dass ich für diese Teams keine Schiedsrichter mehr finde.»
Kreisliga-Spiele dürften zwar auch ohne einen Referee stattfinden,aber ohne Schiedsrichter treten die Gegner nicht an, erklärt er. Dannwäre es theoretisch möglich, dass diese Teams Spiele und letztlichdie Meisterschaft gewinnen, ohne gespielt zu haben. «Bevor dasallerdings passiert, lasse ich die ganze Saison platzen.» Nach derZwangspause am Sonntag soll kommende Woche wieder gespielt werden.