1. MZ.de
  2. >
  3. Varia
  4. >
  5. Extra: Extra: Zahlen und Fakten von der Biathlon-WM in Oberhof

Extra Extra: Zahlen und Fakten von der Biathlon-WM in Oberhof

15.02.2004, 14:59

Oberhof/dpa. - 267 Biathleten aus 35 Nationen haben 731 Starts in 10 Disziplinen absolviert. Zu den WM-Teilnehmern gehörten 57 Trainer und 177 Betreuer. 350 Medien-Vertreter aus 16 Nationen berichteten.

16 Gold- bzw. Silber- sowie 17 Bronzemedaillen und zahlreiche Siegerpokale wurden vergeben. Der WM-Etat betrug 4,5 Millionen Euro.

25 Pendelbusse transportierten täglich 18 000 Fahrgäste aus Oberhof zum Grenzadler und zurück - das waren drei Viertel der Zuschauer. 30 Kraftfahrer des WM-Fahrdienstes leisteten zusammen 4000 Einsatzstunden.

Insgesamt 206 000 Zuschauer in der Rennsteig-Arena sowie rund 50 000 bei den abendlichen Siegerehrungen verfolgten das Geschehen.

An den neun WM-Tagen wurden gut 225 000 Thüringer Rostbratwürste verzehrt sowie 7000 Liter Glühwein getrunken. Der Renner unter den Fan-Artikeln war das WM-Maskottchen «Flocke», das schon am Freitag, also zwei Tage vor Ende der WM, ausverkauft war.

168 Polizeibeamte, 50 Bundeswehrsoldaten, 800 Kampfrichter und Helfer sowie 225 Ordner sorgten für einen reibungslosen Ablauf. 4 Kilometer Zäune, Gitter und Barrieren waren aufgebaut. Während der WM gab es acht Strafanzeigen, darunter vier wegen Diebstahls. Zehn Autofahrer mussten wegen «Alkohol am Steuer» den Führerscheine abgeben.

Die Internetseite der WM wurde täglich bis zu 120 000 Mal aufgerufen.