Einmaliges Jugendprojekt Einmaliges Jugendprojekt: Ruhrpott-Band lädt zur «Rap-School» ein
Thale/MZ. - Die Stadt habe die renommierte Rap-Band "Sons of Gastarbeita" engagiert, die vom 30. Juli bis zum 2. August mit interessierten Jugendlichen diverse Rap-Titel erarbeiten und produzieren wird. Das "Rap-School"-Projekt der im Ruhrpott lebenden "Gastarbeiter-Söhne" versteht sich als kreativer Workshop, bei dem eigene Ideen in Text, Musik und Film umgesetzt werden können. Es war im vergangenen Jahr der deutsche Beitrag des UN-"Dialoges der Kulturen" und wurde u.a. mit dem Kulturpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes (2000) ausgezeichnet.
"Erfahrungen zeigen, dass Jugendliche mit Musik eher und vor allem intensiver motivierbar sind, sich mit ihrer Umwelt und ihrer Lebenssituation auseinanderzusetzen", argumentiert der Veranstalter. Dem Themenspektrum seien keine Grenzen gesetzt, Familien- und Schulprobleme könnten genauso "verarbeitet" werden wie Drogen, Gewalt, Liebe oder der Frust über eine langweilige (Heimat-)Stadt, präzisiert "Sputnik"-Mitarbeiter Wenzel Beranek. Der Jugendklub im Thalenser Sputnikweg ist Veranstaltungsort und deshalb an den vier Workshop-Tagen "für den allgemeinen Besucherverkehr geschlossen", wie Beranek betont. Nur die Open-Air-Angebote außerhalb des Hauses - vom Beachball bis zum Inline-Skating - blieben von dem Rap-Projekt unberührt. Die Rapper-Gruppen brauchen, vor allem in der Anfangsphase, unbedingte Ruhe. Am ersten Tag werden die Teilnehmer die Entstehungsgeschichte und Ausdrucksformen des Rap kennen- und verstehen lernen. Dann werden Textideen erarbeitet und die dazu passenden Grooves - der Rhythmus - ausgesucht. Am zweiten Tag wird an Vers- und Reimmaß gefeilt und das "Studio" aufgebaut.
Am dritten Tag sollen die Songs endgültig strukturiert und die ersten Ergebnisse vorgestellt, Stimmungen und Kritik diskutiert werden: Kommt meine Botschaft an? Wie reagieren die anderen? Wie fühle ich mich dabei? Am Abschlusstag wird unter Studiobedingungen gearbeitet, die produzierten Titel werden abschließend gemastert und auf eine CD kopiert. Dann testen die Workshop-Teilnehmer den Ernstfall. Während die Playbacks eingspielt werden, wird live gesungen und gerappt - Generalprobe für die abendliche Abschlussveranstaltung, die wie auch die folgende Disco öffentlich ist.
Am 1. August stoßen auch Break-Dancer aus Halle und dem Landkreis zu den Rappern. Das Projekt wendet sich an alle Jugendlichen zwischen zwölf und 23 Jahre. Die tägliche Arbeit beginnt um 9 Uhr (am 30. Juli erst um 13 Uhr), gegen 17 Uhr seien die "offiziellen Aktivitäten" beendet. Auf dem Klub-Grundstück könne übernachtet werden - Zelte, Schlafsäcke und Isomatten sollten mitgebracht werden. Im Eigenbeitrag von 20 Mark sind neben dem Mit tagessen auch die CD und das Video enthalten, das die Multimedia-Werkstatt des Klubs mit einem Team des Kontiki-Vereins dreht. Hauptsponsor des Projekts, mit dem der diesjährige "Kulturherbst" der Stadt Thale eingeläutet wird, ist die Kreissparkasse. Als Schirmherr fungiert Landrat Wolfram Kullik. Die Projektträger wissen, dass sie mit der "Rap-School" das Leben der Teilnehmer nicht unmittelbar verändern. Doch die Jugendlichen würden erfahren, dass "Ohnmacht, Wut und Abhängen sich über kreative Auseinandersetzungen in positive Energien und Lebenshaltungen wandeln können".
Anmeldungen über 03947/470-56 oder 03947/2796.