Digitale Lexika Digitale Lexika: Auf einen Klick schlauer

München/Berlin/dpa. - Viele Bücherregale biegen sich untermehrbändigen Lexika. Doch die Werke sind nicht nur schwer, sie nehmenauch eine Menge Platz ein. Häufig verstauben sie selten genutzt imRegal. Dagegen kann ein Lexikon auf CD-ROM Platz sparend gelagertwerden - und weil viele Begriffe multimedial aufbereitet sind, wirddas Stöbern oft sogar zum Spaß. Inzwischen sind die verschiedenstenNachschlagewerke in digitalisierter Form erhältlich.
Für Bücherwürmer gibt es etwa das «Lexikon der deutschsprachigenGegenwartsliteratur» von USM aus München. Mehr als 800 Autoren sinddarin zu finden - neben etablierten auch Nachwuchsschriftsteller.Autoren von Kinder- und Jugendbüchern und Vertreter der so genanntenMigrantenliteratur wurden ebenfalls berücksichtigt.
Neben Beschreibungen der Lebensläufe und der Werke der Autorensind auf der CD-ROM zahlreiche Coverabbildungen und Weblinks zu einerAutorendatenbank gespeichert. Über eine Suchfunktion lassen sich diegewünschten Autoren oder Werke finden. An jede beliebige Stelle inden Texten können verschieden farbige Lesezeichen gesetzt, alle Textekönnen kopiert und ausgedruckt werden. Das Literaturlexikon (ISBN3-8032-2906-5) ist im Handel für knapp 70 Euro zu haben.
An Freunde der Technikgeschichte richtet sich das «Lexikon dergesamten Technik» aus dem Verlag Digitale Bibliothek directmedia inBerlin. Dabei handelt es sich um die elektronische Ausgabe eineshistorischen Nachschlagewerkes, das vor mehr als 100 Jahren von OttoLueger herausgegeben wurde. Die DVD-ROM umfasst insgesamt acht Bände,die 1903 erschienen sind, und zusätzlich die Ergänzungsbände aus denJahren 1914 bis 1920.
In dem für das digitale Zeitalter neu aufbereiteten Werk werdentechnische Errungenschaften der damaligen Epoche wie das «Telephon»oder die Glühlampe erklärt. Dies geschieht auch mit Hilfe zahlreicherBilder, die sich separat anwählen lassen. Auch in diesem Programmlassen sich Textstellen verschieden farbig markieren und abspeichern.Außerdem haben die Nutzer die Möglichkeit, eigene Notizen einzufügen. Das Lexikon (ISBN 3-89853-516-9) kostet im Handel rund 90 Euro.
Das «Springer Lexikon Medizin» ist beim gleichnamigen Verlag inHeidelberg erschienen. Es ist nicht nur für Mediziner, Krankenpflegeroder medizinisches Hilfspersonal gedacht, sondern vor allem fürinteressierte Laien. In mehr als 200 Videos und 4000 Abbildungen, dieteils 3D-animiert sind, werden die unterschiedlichsten medizinischenThemen erklärt. Von Aids über Asthma bis zur Chemotherapie finden dieAnwender ausführliche Informationen.
Während sich unter der Rubrik «Multimedia» die Videoclips und dieanimierten Abbildungen befinden, lassen sich mit einem Klick auf dieRubrik «Lexikon» mehr als 80 000 Stichwörter nachschlagen. AlleRubriken sind miteinander vernetzt. Das Lexikon auf DVD-ROM enthältauch ein deutsch-englisches/englisch-deutsches Medizin-Wörterbuch und ist für knapp 30 Euro erhältlich (ISBN 3-540-21873-4).
Wichtige Ereignisse rund um den Erdball vom Jahr 5000 vor ChristiGeburt bis Januar 2005 dokumentiert die «Chronik der Weltgeschichte5.0». Sie ist bei USM auf DVD-ROM erschienen und enthält mehr als60 000 Einträge aus Bereichen wie Politik, Literatur, Wissenschaft,Philosophie oder Musik. Hinzu kommen sechs Stunden Videomaterial undgut 3000 Bilder aus dem Archiv für Kunst und Geschichte in Berlin.
Wer sich bei der Bedeutung bestimmter historischer Begriffe nichtsicher ist, kann die Erklärung im integrierten «dtv Wörterbuch derGeschichte» nachschlagen. Die Einträge und Medien lassen sich mitHilfe der «Albumfunktion» beliebig zusammenstellen. Eine Zeitleiste,auf der alle Ereignisse angeordnet sind, soll zusätzlich der besserenÜbersicht dienen. Die digitale Chronik (ISBN 3-8032-9242-5) kostet imHandel knapp 50 Euro.