DFB DFB: Der langsame Abschied von Michael Ballack
Köln/sid. - Er rammt dabei seinem ehemaligen Mitspieler Martin Demichelis von Bayern München das Knie so unglücklich ins Gesicht, dass dieser mit einem Jochbeinbruch ausgewechselt werden muss. Ballack führt die Nationalelf in seinem 98. Länderspiel zum 55. Mal als Kapitän aufs Feld.
15. Mai 2010: Boatengs Foul im Wembley-StadionIm FA-Cup-Finale setzt der ehemalige Berliner Kevin-Prince Boateng im Trikot des FC Portsmouth zu einem brutalen Foul an. Er trifft Ballacks Knöchel, der Kapitän des FC Chelsea muss mit einer Syndesmoseverletzung ausgewechselt werden. Chelsea gewinnt das Finale 1:0.
17. Mai 2010: Brennpunkt der ARDDer Deutsche Fußball-Bund gibt bekannt: Ballack fällt aufgrund eines Innenbandrisses und Teilrisses der Syndesmose im rechten Sprunggelenk für die WM in Südafrika aus. Die ARD sendet am Abend einen Brennpunkt zur Schuldfrage.
23. Mai: Ballack bei "Wetten, dass..?"Auf Krücken humpelt Ballack auf Mallorca in die Stierkampfarena. Er wird von "Wetten, dass..?"-Moderator Thomas Gottschalk und johlenden Zuschauern begeistert empfangen.
3. Juli 2010: Ballack besucht die Nationalelf in SüdafrikaVerletzt, aber noch immer als Kapitän fliegt Ballack nach Südafrika und unterstützt seine Mitspieler vor dem Viertelfinale gegen Argentinien. Rund um die Begegnung regt sich der erste Widerstand gegen den "Capitano". Ersatzmann Philipp Lahm antwortet auf die Frage, ob er nach der WM das Kapitänsamt an Ballack zurückgeben werde: "Das wird man sehen!"
10. Juli 2010: Offene Rebellion - Lahm stellt AnsprücheOffene Rebellion: Philipp Lahm äußert noch in Südafrika zum ersten Mal seinen Anspruch auf das Kapitänsamt: "Ich werde nach dem Turnier nicht zum Bundestrainer gehen und ihm die Binde zurückgeben." Ballack erwidert: "Für mich ist das eigentlich kein Thema. Ich bin Kapitän der Nationalmannschaft. Philipp Lahm hat Ansprüche zu einem Zeitpunkt gestellt, den ich für unpassend halte. Ich war verletzt und konnte nicht eingreifen."
7. September: Erstes Länderspiel nach der WM - ohne BallackAuch das erste Länderspiel nach der Weltmeisterschaft findet ohne Kapitän Ballack statt. Obwohl der Leverkusen-Rückkehrer am ersten Bundesliga-Spieltag sein Comeback beim Sieg in Dortmund feiert, verzichtet Bundestrainer Löw gegen Aserbaidschan weiterhin auf seinen Anführer.
11. September 2010: Bruch des SchienbeinkopfesErneuter Rückschlag für Ballack. Beim Bundesliga-Spiel in Hannover bricht er sich den Schienbeinkopf und verletzt sich am Außenband. Ballack fällt bis zur Rückrunde aus. Löw macht ihm allerdings Mut: "Ich traue Michael zu, dass er wieder den Sprung ins Nationalteam schafft."
26. Dezember 2010: Löw verspricht Ballack bei Rückkehr die KapitänsbindeBundestrainer Löw gibt Ballack Rückendeckung und verspricht: "Er ist Kapitän, wenn er wieder dabei ist."
9. Februar 2011: Erstes Länderspiel 2011 - ohne BallackAuch beim ersten Länderspiel 2011 fehlt Kapitän Ballack im Aufgebot. Löw deutet erstmals an, auf den Routinier verzichten zu können: "Qualität steht über Erfahrung. Es geht darum, wer in der Lage ist, die deutsche Nationalmannschaft zu verstärken."
12. Februar 2011: Heynckes demütigt BallackLeverkusens Trainer Jupp Heynckes lässt Ballack vor den Augen des Bundestrainers gegen Frankfurt 50 Minuten auf der Bank schmoren. Dann läuft sich der Mittelfeldspieler 40 Minuten lang warm, ohne eingewechselt zu werden.
März/April 2011: Gespräche zwischen Löw und BallackLöw und Ballack treffen sich mehrfach zu Gesprächen - ohne konkretes Ergebnis. Es wird spekuliert, dass Ballack mit den Länderspielen gegen Uruguay und Brasilien verabschiedet werden soll, um die 100 Einsätze komplett zu machen.
12. Mai 2011: Ballack fehlt auch beim Länderspiel-SaisonausklangAuch bei den drei letzten Länderspielen vor der Sommerpause gegen Uruguay (2:1), Österreich (2:1) und Aserbaidschan (3:1) verzichtet Löw auf seinen Kapitän.
16. Juni 2011: Die Entscheidung - Löw plant ohne BallackLöw gibt bekannt, dass er in Zukunft ohne Ballack plant. Der DFB bietet ein Abschiedsspiel am 10. August gegen Brasilien in