Der Apfel
Dresden/dpa. - Pro Kopf und Jahr werden in Deutschland etwarund 17 Kilogramm Äpfel verzehrt, abgeschlagen liegen Bananen aufPlatz 2 mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von etwa 10 Kilogramm. AlsVorfahre des Kulturapfels gilt die Wildart Malus sieversii, die ausKasachstan stammt. Heute sind etwa 20 000 Apfelsorten bekannt, vondenen aber nur 20 wirtschaftlich eine Rolle spielen.
Alte Apfelsorten sind etwa der Golden Delicious, Cox Orange undBoskoop, neuere heißen Fuji, Elstar oder Gala. Im Geschmack geht dieSpannweite von süß bis herzhaft sauer. Wichtig für den Geschmack sindauch Bissfestigkeit und Knackigkeit. Die Farben der Früchte reichenvon weiß bis schwarzrot. Wildäpfel sind manchmal nur beerengroß, imDurchschnitt sind die Früchte im Handel etwa 250 Gramm schwer.
Feinde des Apfelbaumes sind Krankheiten wie Feuerbrand,Apfelschorf und Mehltau. Zunehmend machen den Bäumen auch klimatischeVeränderungen zu schaffen: Sonnenschein kann zu Sonnenbrand an denFrüchten führen. Zu viel Regen und Hagel richten ebenfalls Schädenan: die Rinde wird beschädigt und bietet damit Angriffsflächen fürSchädlinge.