1. MZ.de
  2. >
  3. Varia
  4. >
  5. Brennen: Brennen: Musik fürs Auto oder Filme fürs Notebook

Brennen Brennen: Musik fürs Auto oder Filme fürs Notebook

08.11.2005, 10:39
Gespeicherte Erinnerung - auf DVD oder CD lassen sich Bilder, Filme oder Musik inzwischen leicht archivieren. (Foto: dpa)
Gespeicherte Erinnerung - auf DVD oder CD lassen sich Bilder, Filme oder Musik inzwischen leicht archivieren. (Foto: dpa) Jens Schierenbeck

Hamburg/Hannover/dpa. - Spätestens wenn der Kollege ihnenseine selbst gestaltete Hochzeits-DVD vorgeführt hat, werden auchComputermuffel stutzig: So etwas kann man selber machen? Die Antwortlautet «ja». Mit einem handelsüblichen PC können selbst Einsteiger neben Musik und Bildern auch Filme auf eine DVD bringen. Zwar brauchtdas Schneiden und Vertonen von selbstgedrehten Videos etwas Erfahrungund Geduld. Aber grundsätzlich gilt: Brennen ist ganz einfach.

Die Volkshochschule Hamburg (VHS) zum Beispiel geht davon aus,dass es höchstens zwei Abende braucht, um Anfängern den Umgang mitRohling, Brenner und Software beizubringen. So lange dauert der Kurs«CDs und DVDs brennen», den die VHS neuerdings anbietet. «Durch dieVerbreitung der digitalen Fotografie gibt es eine verstärkteNachfrage zu dieser Thematik», erklärt Kursleiter Jens Pohl.

Viel benötigt wird zum Brennen nicht: Ein Laufwerk, das CDs undDVDs beschreiben kann, steckt heute in jedem PC, den man alsKomplettsystem kaufen kann, sagt Pohl. Ältere Rechner, denen einsolcher Brenner fehlt, lassen sich in der Regel einfach nachrüsten.«Das sollten Anfänger aber nicht selbst erledigen. Besser ist es, siefragen einen kundigen Freund oder Nachbarn», rät Pohl.

DVD-Rohlinge, also jene Scheiben, die sich mit dem Brennerbeschreiben lassen, gibt es in verschiedenen Formaten. Die heißen zumBeispiel «+rw» und «-rw». Nun kann es sein, dass der eigene Rechnermit den von Freunden gebrannten Silberlingen nicht zurecht kommt. Umdas zu vermeiden, sollte bei der Anschaffung des Laufwerkes daraufgeachtet werden, dass es möglichst alle Formate unterstützt, rätVolker Maxisch, Senior Product Marketing Manager bei Cyberlink inVaals in den Niederlanden.

Die Hersteller kennzeichnen entsprechende Brenner mit dem Begriff«multinorm». «Ganz neue Brenner sind in der Regel multinorm», sagtVolker Zota von der in Hannover erscheinenden Computerzeitschrift«c't». Zota macht auf ein anderes Problem aufmerksam: Manche CDs sindmit einer Technik versehen, die das Abspielen auf einem Computerverhindern. Dadurch soll das Kopieren dieser CD unterbunden werden,obwohl eine private Sicherungskopie - etwa zum Abspielen im Auto -erlaubt ist. «Die Laufwerke mancher Hersteller kommen damit besserzurecht als andere», sagt Zota. Dazu gehören beispielsweise Pioneerund Plextor.

Die so genannten Dual-Layer-Brenner beherrschen praktisch alleDVD-Formate. Dual-Layer-Rohlinge bieten zudem fast die doppelteKapazität einer herkömmlichen DVD - 8,5 statt 4,5 Gigabyte. Einaktuelles Dual-Layer-Modell, das mit 16-fachem Tempo brennt - derzurzeit höchsten Schreibgeschwindigkeit für Dual-Layer-DVDs -,schlägt laut Volker Zota mit rund 100 Euro zu Buche. «Beim Kaufsollte man darauf achten, dass die Rohlinge die maximaleGeschwindigkeit des Brenners vertragen», erklärt Jens Pohl.

Volker Zota von der «c't» rät jedoch, nicht mit der maximalenGeschwindigkeit zu brennen. Je höher das Tempo, desto größer dieWahrscheinlichkeit, dass es dabei zu Fehlern kommt. Ansonsten solltenEinsteiger an den Einstellungen des Programms erstmal nichts ändern.

Wer das Betriebssystem Windows XP auf seinem Rechner hat, kannauch ohne spezielle Brennsoftware starten. XP besitzt eineintegrierte Brennfunktion, mit der sich einfache Audio-CDs undDaten-CDs beschreiben lassen. DVDs aber lassen sich damit nichtbrennen und auch keine Audio-CDs mit CD-Text, der dann auf demCD-Player angezeigt wird, so Volker Zota. Dafür bedarf es dann docheines umfangreicheren Programms.

Die bekannteste Software ist «Nero» von der gleichnamigenSoftware-Firma. Hier ist gerade die Version «Nero 7 Premium»erschienen. Alternativen sind zum Beispiel «Power2go 4» von Cyberlinkoder «WinonCD» von Roxio. Abgespeckte Varianten dieser Softwareliegen manchmal beim Kauf eines Brenners bei.

Die Vollversionen bieten jedoch weit mehr als nur Brennfunktionen.Zum Beispiel lassen sich mit «Power2go 4» auch Menüs für DVDserstellen, so Volker Maxisch. Cyberlink legt laut Maxisch besonderenWert auf eine einfache Bedienung der Software - «Power2go 4» bietetdeshalb eine so genannte Drag-and-Drop-Funktion. Das heißt, die zumBrennen bestimmten Dateien werden mit der Maus auf das Symbol für denCD- oder DVD-Brenner gezogen. Brennen kann also ganz einfach sein.