1. MZ.de
  2. >
  3. Varia
  4. >
  5. Bildung: Bildung: Die Glaskugeln der Moderne

Bildung Bildung: Die Glaskugeln der Moderne

Von Arnd Petry 14.09.2005, 09:24
Bekanntester Vertreter seiner Gattung: Am Brockhaus müssen sich andere Lexika messen lassen. Das gilt auch für die multimedial aufbereiteten Enzyklopädien. Hier ist die Startseite des «Brockhaus multimedial 2006» zu sehen. (Foto: dpa)
Bekanntester Vertreter seiner Gattung: Am Brockhaus müssen sich andere Lexika messen lassen. Das gilt auch für die multimedial aufbereiteten Enzyklopädien. Hier ist die Startseite des «Brockhaus multimedial 2006» zu sehen. (Foto: dpa) Brockhaus

München/Mannheim/dpa. - Der Brockhaus ist Standardwerk und Synonym für die Gattung Lexika. An ihm werden die Enzyklopädien der Wettbewerber gemessen. Und die Messlatte wird jedes Jahr ein Stück höher gelegt. So ist der «Brockhaus multimedial 2006» im Vergleich zur Vorjahresversion gewachsen. Das Lexikon umfasst jetzt 255 000 Artikel, 330 000 Stichwörter und 20 000 Abbildungen. Neu sind ein Kinder- und Jugendlexikon sowie zusätzliche Inhalte mit Abiturwissen zu sieben Schulfächern. Der dreidimensionale Atlas enthält in der 2006er Version neben Erde und Mond jetzt auch den Mars.

Der Multimedia-Brockhaus wird wie in den Vorjahren als Premium-und als Standardwissenspaket angeboten. Die Premium-Version hat mehr Zusatztexte und Quellen, Literaturangaben, geprüfte Internet-Links, Filme und Fotos. Sie bietet als weiteren Kaufanreiz rund zwei Millionen Bilder aus dem Archiv der Deutschen Presse-Agentur (dpa), die über das Internet abgerufen werden können.

Käufer des Premium-Lexikons können sich zudem detailliert mit dem neuen Brockhaus-Kulturführer über 50 ausgesuchte Werke aus den Bereichen Film, Schauspiel, Oper und Literatur informieren. Die Premium-Version wird angeboten auf sieben CDs oder einer DVD. Sie kostet 99,95 Euro (DVD: ISBN 3-411-06528-1; CD: ISBN 3-411-06527-3). Die Standardvariante mit weniger Inhalt auf einer DVD kostet 49,95 Euro (ISBN 3-411-06526-5). Ende Oktober kommt das Premium-Lexikon zudem auf einer Hybrid-DVD für Mac OS X und Linux.

Microsofts Enzyklopädie «Encarta 2006» wird ebenfalls in zweiVarianten angeboten. Sie ist seit Anfang August erhältlich. «Encarta 2006» bietet wie auch der Brockhaus das gesamte Feuerwerk multimedialer Inhalte, darunter rund 50 000 Einträge, 24 000 Bilder oder 30 Videos des Dokumentationssender Discovery Channel zu Themen wie Vulkanismus oder Evolution. Eine neue Startseite soll die Suche nach Einträgen erleichtern. Die Ergebnisse können nach ihrer Relevanz und nach verschiedenen Kriterien sortiert werden.

Ein neuer Web-Begleiter sucht zudem gleichzeitig im Internet undpräsentiert die Ergebnisse in einem separaten Fenster. Der im Vorjahr erstmals eingebaute Bereich «Encarta Kids» wird jetzt auch in der Standardversion angeboten. Kinder ab sieben Jahren finden eine Oberfläche mit großen Icons und leicht verständliche Artikel.

Multimediale Elemente wie Videos, Fotos und Spiele sollen lautMicrosoft die Lust auf Wissen und Spielen wecken. «Encarta 2006»59,99 Euro (EAN: 882 224 018 470). Das Update ist für 39,99 Euro zu haben (EAN: 882 224 045 445), die Standardversion auf zwei CDs für 29,99 Euro (EAN: 882 224 022 279).

United Soft Media (USM) in München hat mehrere Eisen im Feuer:Eine neue Version des «Fischer Weltalmanach» ist seit AnfangSeptember in den Läden, die beiden Nachschlagewerke «BertelsmannUniversallexikon» und «Das neue P.M. Lexikon 2006» erscheinen Ende September. Mit Hilfe einer interaktiven Weltkarte lassen sich beim «Fischer Weltalmanach» aktualisierte Daten zu 194 Staaten der Welt und zu Organisationen, Personen und den Themen Wirtschaft, Umwelt und Kultur abrufen und miteinander vergleichen.

Als Familienlexikon ist das «Bertelsmann Universallexikon 2006»mit mehr als 110 000 Stichwörtern gedacht. 15 000 Bilder, Karten, Tabellen, Tondokumente, Diashows und Animationen veranschaulichen den Inhalt der Artikel. Ein Zeitbalken hilft, sich einen Überblick über 8000 bedeutende Ereignisse der Weltgeschichte zu machen. Diesen Zeitbalken bietet auch «Das neue P.M. Lexikon 2006», das unter anderem 150 000 Stichwörter und ein Fremdwörterlexikon bietet. Thematische Schwerpunkte werden in Themenreisen zusammengestellt.

«Der Fischer Weltalmanach 2006» kostet 19,90 Euro (ISBN:3-8032-2728-3), das Universallexikon 14,90 Euro (ISBN:3-8032-2852-2). Beide Lexika sind auf CD-ROM und nur für Windowserhältlich. Auf DVD – und ebenfalls nur für Windows – gibt es das P.M.-Lexikon, es kostet 39,90 Euro (ISBN: 3-8032-1810-1).

Nicht vergessen werden darf der jüngste Spross in der Lexika-Liga: das freie Online-Nachschlagewerk «Wikipedia» gibt es seit dem Frühjahr auch für Neugierige ohne Internetanschluss. Im Herbst folgt eine aktualisierte Fassung, die laut Directmedia in Berlin den Datenbestand vom 1. Oktober 2005 enthalten soll.

Die Wikipedia-DVD mit rund 280 000 Stichwörtern ist aber nur inVerbindung mit dem ersten Band der neuen Reihe Wikipress-Taschenbücher erhältlich, der 9,90 Euro kostet (ISBN:3-86640-001-2). Darin wird dem Leser erklärt, wie Wikipediafunktioniert. Das Buch für alle, die selbst gerne an einem Lexikon mitarbeiten wollen, soll Anfang November in die Läden kommen.

Bald auch offline zu haben: Das freie Internet-Lexikon Wikipedia bringt Anfang November ein multimediales Nachschlagewerk auf einer DVD heraus. (Foto: dpa)
Bald auch offline zu haben: Das freie Internet-Lexikon Wikipedia bringt Anfang November ein multimediales Nachschlagewerk auf einer DVD heraus. (Foto: dpa)
Wikipedia