1. MZ.de
  2. >
  3. Varia
  4. >
  5. Baustoffe: Baustoffe: Beton ist vielfältiges Gestaltungselement

Baustoffe Baustoffe: Beton ist vielfältiges Gestaltungselement

31.03.2005, 08:51
Großzügige Architektur: Durch seine großen Spannweiten ist Beton der ideale Baustoff für großflächige Decken. (Foto: dpa)
Großzügige Architektur: Durch seine großen Spannweiten ist Beton der ideale Baustoff für großflächige Decken. (Foto: dpa) Verlag Bau+Technik

Düsseldorf/dpa. - Lange Zeit galt er als seelenlos und war als Synonym für die Bausünden der siebziger Jahre verpönt: der Beton. Das hat sich inzwischen gründlich geändert. Der Werkstoff ist wiedermodern - als Gestaltungselement für Wände, Treppen und sogar Möbel. Das Gemisch aus Zement, Beton und Wasser ist nicht nur robust und umweltfreundlich, es wirkt sich auch positiv auf das Raumklima aus. Außerdem lässt sich der «flüssige Stein» kreativ formen und bearbeiten.

Getreu dem Motto «Weniger ist mehr» wirkt Sichtbeton immerpuristisch und ursprünglich. Sein besonderer Reiz liegt in derlebendigen Oberfläche. «Von sägerau bis samtglatt - die Oberflächeist das Spiegelbild der Schalung, in welche der flüssige Betongegossen wird», sagt Lutz Wittmann vom Bundesverband der DeutschenZementindustrie in Düsseldorf. Eine Hülle aus ebenem Stahl garantierteine scharfkantige, glatte Fläche. Raue Bretter hinterlassen eineversteinerte, grobe Holzmaserung. Mithilfe von Gussmatrizen werdenganz individuelle Reliefs geformt.

Die Fugen, die an den Nahtstellen der einzelnen Schalelementeentstehen, müssen von Anfang an berücksichtigt werden: Je nachGeschmack werden sie hervorgehoben, in Schattenzonen verlegt oderauch kaschiert. «Neben der Schalung bestimmt die Zusammensetzung undKörnung des Betons seine Struktur», erklärt Wittmann. Durch diegezielte Auswahl des so genannten Betonzuschlags - zum BeispielGranit, Quarz, runder Kies, eckiger Splitt, aber auch Metall oderGlasgranulat - wird mit Farben und Formen gespielt.

Nach dem Erhärten kann die Betonoberfläche behandelt und dieStruktur damit zusätzlich hervorgehoben werden: Geschliffene undpolierte terrazzoartige Flächen sind genauso möglich wie Effekte, diean Steinmetzarbeiten erinnern. Sichtbeton lässt sich hervorragend mitanderen Werkstoffen kombinieren. Reizvolle Akzente entstehen durchdas Zusammenspiel mit edlem Stahl: In einem Loft strukturierenStahlträger Betonwände und weit gespannte Decken. Fugen zwischenBetonelementen werden durch eingelegte Leisten aus nicht rostendemStahl zum Blickfang.

Auch Glas ist ein guter Partner für den Werkstoff - nicht nur angroßen Fensterflächen, für die Beton durch seine große Spannweite diebesten Voraussetzungen schafft. Es gibt sogar Wandelemente mitintegrierten Glasfasern, die Lichtspuren durchlassen. «Hierbei wirdein Betonstrang mit einbetonierten Glasfasern hergestellt», erläutertAndreas Nitsch, Geschäftsführer der Fachvereinigung DeutscherBetonfertigteilbau in Bonn. Dann wird der Strang in Scheibengeschnitten, zu einer Wand zusammengesetzt und geschliffen.

Bei der Auswahl des Zementes gilt es, auf dessen jeweiligeFarbwirkung zu achten. Hochofenzemente beispielsweise sind hellgrau,Portlandölschieferzement dagegen ist rötlich braun. «Außerdem kannSichtbeton bereits vom Hersteller durch Farbpigmente dauerhafteingefärbt werden», so Nitsch. Alternativ könne er nachträglichlasiert werden, ohne dass die Struktur ihre Lebendigkeit einbüßt.

Tapeten, Putze und deckende Anstriche haben dagegen auf Sichtbetonnichts zu suchen: Sie würden alle Strukturmerkmale unsichtbar machen.Sichtbeton kann entweder vor Ort gegossen oder als im Werkproduziertes Fertigteil eingebaut werden. «Das Haupteinsatzgebiet vonSichtbeton ist der Neubau», erläutert Wittmann. Doch auch bei derSanierung von Altbauten findet der Werkstoff Verwendung.

Das Material der Wahl ist Beton bei der Aufstockung vonWohnhäusern oder Loftgebäuden. «Durch seine großen Spannweiten istBeton der ideale Baustoff für großflächige Decken und ermöglicht einegroßzügige und transparente Architektur», sagt Nitsch. Da dasMaterial Beton nicht verkleidet, sondern sichtbar gelassen wird,werde auch die Konstruktion des Gebäudes offengelegt.

Durch die Betonzusammensetzung, das Material, die Schalung,Oberflächenbehandlung und Farbgebung entstehen Flächen, die immerUnikate sind. Ihr großer Nachteil: «Jeder Fehler ist soforterkennbar, ebenso die eventuellen Ausbesserungen», warnt der BerlinerArchitekt und Sachverständige Joachim Schulz. Deshalb ist die Auswahldes Bauunternehmens bei der Gestaltung von Sichtbeton besonderswichtig. «Ein Maurer wird in der Regel nicht in der Lage sein,Sichtbeton herzustellen», sagt Wittmann. Gefragt seien Firmen, diehäufig mit dem Werkstoff arbeiten. Da es keine DIN-Vorschrift fürSichtbeton gibt, sollte laut Schulz vor Baubeginn eine «fachgerechteLeistungsbeschreibung» erstellt werden.

Designer entwerfen auch Betonaccessoires und -möbel für denWohnraum. So gestaltet der Berliner Künstler Max KantWandflächenheizungen. Couchtische und Waschbecken gibt es bei «VillaRocca» in Freiburg. Vitrinen, Weinregale und Sitzmöbel sind bei«Living Concrete» in Köln zu haben. Und die Esslinger Designer von«Form in Funktion» präsentieren sogar Stereoboxen und Sideboards. DieGebrauchseigenschaften der Möbel sind denen von Naturstein ähnlich.Noch sind solche Designerobjekte allerdings hochwertige Einzelteile.