1. MZ.de
  2. >
  3. Sport
  4. >
  5. Fußball
  6. >
  7. UEFA-Fünfjahreswertung: UEFA-Fünfjahreswertung: Bundesliga holt mehr Punkte als Premier League

UEFA-Fünfjahreswertung UEFA-Fünfjahreswertung: Bundesliga holt mehr Punkte als Premier League

03.11.2016, 23:32
Adrian Ramos (l) traf per Kopf zum 1:0 für den BVB gegen Sporting und sicherte damit für Deutschand zwei Punkte in der UEFA-Fünfjahreswertung.
Adrian Ramos (l) traf per Kopf zum 1:0 für den BVB gegen Sporting und sicherte damit für Deutschand zwei Punkte in der UEFA-Fünfjahreswertung. dpa

Halle (Saale) - Die Siege für den FC Bayern, den BVB, Bayer Leverkusen und das Remis von Borussia Mönchengladbach in der UEFA Champions League ließen auf eine äußerst erfolgreiche Europapokal-Woche für die Bundesliga hoffen.

Der 1. FSV Mainz 05 verlor in der UEFA Europa League jedoch beim RSC Anderlecht deutlich mit 1:6, während der FC Schalke 04 den vierten deutschen Sieg in dieser Woche einfuhr. In der Fünfjahreswertung der UEFA erhöhte die Bundesliga ihren Vorsprung auf die englische Premier League dennoch.

Aus den Partien in der Champions League haben die deutschen Vereine dabei fast das Optimum erreicht. Borussia Dortmund gewann mit 1:0 gegen Sporting Lissabon, der FC Bayern gewann nach dem 4:1-Erfolg im Hinspiel auch in Eindhoven – diesmal mit 2:1. Bayer Leverkusen gewann nach zwei Jahren mal wieder ein Auswärtsspiel in der „Königsklasse“ und siegte im Wembley-Stadion bei Tottenham Hotspur mit 1:0. Lediglich Borussia Mönchengladbach kam nach dem 2:0-Sieg in Schottland zu Hause gegen Celtic Glasgow nicht über ein 1:1 hinaus.

Am Donnerstag war der 1. FSV Mainz 05 mit großen Zielen in Anderlecht gestartet, hielt 89 Minuten gut mit, kassierte aber danach beim 1:6 noch drei Gegentreffer. Schalke 04 bleibt nach dem 2:0-Erfolg über FK Krasnodar (Hinspiel 1:0) Tabellenführer der Gruppe I.

In der Summe führten die Erfolge der Bundesliga-Teams dazu, dass Deutschland auf 1,286 Wertungspunkte in dieser Woche kommt. Spitzenreiter Spanien (1,0), der Dritte England (1,0) und der Vierte Italien (1,167) waren weniger erfolgreich. Der Gesamtvorsprung auf die Barclay‘s Premier League beträgt damit 4,107 Punkte. Italien liegt noch 6,356 Punkte zurück.

Fünfjahreswertung: Spanien weiter deutlich vor Deutschland

Der Rückstand auf Spitzenreiter Spanien beträgt jetzt 20,358 Punkte, der Vorsprung auf den Tabellenfünften Frankreich 23.023. Letzteres ist wichtig, weil ab der Saison 2018/19, um die es hier bereits geht, der Fünfte erheblich weniger Startplätze in den Europapokalen haben wird als die vier Bestplatzierten. Details werden von der UEFA im Dezember festgelegt.

In der Saison 2016/17 haben die deutschen Vereine 7.428 Punkte gesammelt und liegen damit auf Platz zwei im Ranking – vor dem letzten Spieltag in den europäischen Wettbewerben war es nur Platz neun. Jetzt holte nur Spanien (7,857) mehr Zähler.

Fünfjahreswertung: So ergibt sich die Punktzahl

Zur Erklärung: Für einen Sieg in einem Europapokal-Spiel erhält ein Land zwei Punkte, für ein Unentschieden einen. Die sich ergebende „Wochen-Punktzahl" wird durch die anfänglichen Startplätze geteilt. Deutschland hat in dieser Europapokal-Woche neun Punkte geholt. Geteilt durch sieben Starter (Hertha BSC scheiterte in der EL-Qualifikation), ergibt sich der Wochen-Wert von 1,286.

Die UEFA-Fünfjahreswertung 2016/17 nach dem 4. Gruppenspieltag ist maßgeblich für die Vergabe der Startplätze 2018/19. (mz)

Die Fünfjahreswertung der UEFA

Platz

Land

12/13

13/14

14/15

15/16

16/17

Gesamt

1

Spanien

17,714

23,000

20,214

23,928

7,857

92,713

2

Deutschland

17,928

14,714

15,857

16,428

7.428

72,355

3

England

16,428

16,785

13,571

14,250

7,214

68,248

4

Italien

14,416

14,166

19,000

11,500

6,916

64,832

5

Frankreich

9,750

10,416

10,916

11,083

7,083

49,332

6

Russland

11,750

8,500

9,666

11,500

6,000

47,332

7

Portugal

11,750

9,916

9,083

10,500

5,250

46,499

8

Ukraine

9,500

7,833

10,000

9,800

3,700

40,833

9

Belgien

6,500

6,400

9,600

7,400

6,300

36,200

10

Türkei

10,200

6,700

6.000

6.600

5,900

35,400

Auch die Niederlage des FC Bayern mit Philipp Lahm sorgt für die magere Zwischenbilanz. Foto: Andreas Gebert
Auch die Niederlage des FC Bayern mit Philipp Lahm sorgt für die magere Zwischenbilanz. Foto: Andreas Gebert
dpa