1. MZ.de
  2. >
  3. Sport
  4. >
  5. Fußball
  6. >
  7. Pressestimmen zum Skandal-Pfiff: Pressestimmen zum Skandal-Pfiff: "Der japanische Killer"

Pressestimmen zum Skandal-Pfiff Pressestimmen zum Skandal-Pfiff: "Der japanische Killer"

13.06.2014, 11:00
Yuichi Nishimura wird von einigen kroatischen Fans belagert.
Yuichi Nishimura wird von einigen kroatischen Fans belagert. AP/dpa Lizenz

Köln - Am Tag danach hagelte es Häme und Spott für Yuichi Nishimura. Tatsächlich hatte der japanische Unparteiische mit seinem zweifelhaften Elfmeterpfiff im Eröffnungsspiel der WM zwischen Brasilien und Kroatien einen großen Anteil am Auftaktsieg der Gastgeber.

Die kroatische Zeitung „Jutarnji list“ titelte am Freitag: „Betrug und Raub in Sao Paolo! Was für ein unverschämter Schiedsrichter“, während das Blatt Vecernji list den Unparteiischen einen „Mann mit einer Mission“ nannte. Angesichts der Reichweite dieser Entscheidung muss sich möglicherweise auch der Weltverband Fifa fragen, ob es bei der Besetzung der Unparteiischen nicht dringenden Handlungsbedarf gibt.

Die internationalen Pressestimmen

Kroatien

„Novi list“: „Der japanische Killer hat in den Rücken von Niko Kovac geschossen“.

„Jutarnji list“: „Bravo Jungs, so spielt man für Kroatien. Fred hat toll den Fall im 16er geschauspielert.“

„Vecernji list“: „Brasilien feierte dank Schiedsrichterhilfe einen Sieg gegen das sehr gute Kroatien.“

„tportal.hr“: „Der Elfmeter war geschenkt.“

Spanien

„El País“: „Neymar vollendet das Werk des Schiedsrichters.“

„El Mundo“: „Der japanische Schiedsrichter bestätigt die Befürchtungen, dass die Referees bei der WM für die Gastgeber pfeifen würden.“

„El Periódico de Catalunya“: „Polemik gleich zum Anfang: Die WM beginnt mit politischen Spannungen, einer mäßigen Eröffnungszeremonie und einem Sieg der Brasilianer mit Unterstützung des Schiedsrichters.“

„Marca“: „Brasilien gewinnt das Eröffnungsspiel auf japanische Art. Der Schiedsrichter befreit die Gastgeber mit einem Elfmetergeschenk aus der Klemme.“

England

„Daily Telegraph“: „Die Party hat begonnen. Neymar bescherst WM-Gastgeber Brasilien einen Raketenstart in einer umstrittenen Nacht.“

„Times“: „Neymar der Erlöser - der Stürmer rettet Brasilien nach einem Eigentor zur Spieleröffnung.“

„Daily Mail“: „Neymar rettet den Traum einer Nation. Brasilien startet mit einem Sieg, aber es ist der furchtbare Schiri, der entscheidet.“

„Independent“: „Tränengas, Gummigeschosse und Blendgranaten - willkommen zur Weltmeisterschaft. Aber im Stadion geht es ganz anders zu, als die großartigste Fußball-Show beginnt.“

Italien

„Gazzetta dello Sport“: „Und schon ist es Neymars WM. Doch Brasilien braucht dafür eine kleine Hilfe des Schiedsrichters.“

„Corriere della Sera“: „Erst ein Schrecken für Brasilien, doch Neymar kümmert sich, und am Ende entfacht Oscar die Freude der Fans. Brasilien reagiert wie eine bösartige Anaconda in einem Horrorfilm.“

„La Stampa“: „Markenzeichen Brasilien. Super-Neymar und ein geschenkter Elfmeter. Die Hoffnungen der Gegner leben auf. Denn das war zwar ein starkes, aber nicht beeindruckendes Brasilien. Es gibt also Platz für andere.“

„La Repubblica“: „Gewalt beim WM-Eröffnungsfest. Und der erste Treffer ist dann brasilianisch, aber ein Eigentor Marcelos. Danach schießen Neymar und der Schiedsrichter die Brasilianer in die Umlaufbahn.“

Auf der nächsten Seite geht es mit den Presseechos aus Belgien, Frankreich und Österreich weiter

Frankreich

„L'Équipe“: „Neymar Superstar. Die Jugend rettet Brasilien. Aber Kroatien offenbart die defensiven Schwächen der Seleção.“

„Le Figaro“: „Die brasilianische Auswahl kann sich glücklich schätzen angesichts des positiven Ergebnisses. Letztlich hat sie sich nicht souverän präsentiert.“

„Le Parisien“: „Die Erlösung für die Brasilianer wurde durch einen schweren Schiedsrichterfehler eingeleitet. Das ist die erste große Panne des Turniers.“

Österreich

„Kurier“: „Startschuss ohne Ramba-Samba“

„KronenZeitung“: „Elfmeter-Geschenk und Neymar retteten Brasilien“

„Der Standard“: „Brasiliens Werk und Schiedsrichters Beitrag“

Belgien

„Het Laatste Nieuws“: „Das Genie schießt zwei Mal - aber noch keinen Weltmeister gesehen.“

„Le Soir“: „Neymar als Retter - vor dem Hintergrund der Polemik.“

Tschechien

„MF Dnes“: „Ein lächerlicher Elfmeter - die Weltmeisterschaft werde zu einem Zirkus, ärgert sich der Trainer der Kroaten.“

„Lidove Noviny“: „Die Fußball-Weltmeisterschaft kann über das Schicksal der Olympischen Spiele entscheiden. Falls Brasilien die Austragung der WM nicht meistert, werden die Stimmen lauter werden, die nach einer Verlegung der Spiele von Rio nach London rufen.“

Bulgarien

„Sega“: „Brasilien besiegte Kroatien mit einem Schiedsrichter-Elfmeter“

„Trud“: „Skandalöser Sieg Brasiliens“

„24 Tschassa“: „Schiedsrichter stützte Brasilien, um die WM mit einem Sieg zu starten.“

Griechenland

„Sportday“: „Geschenk für Brasilien: Mit einem „Phantom-Elfmeter“ haben die Gastgeber das Spiel gedreht“

„Live-Sport“: „Ein „Kamikaze“ aus Japan ist auf die Kroaten niedergegangen und hat sie mit einem „Affenpenalty“ (griechischer Ausdruck für nicht existierenden Elfmeter) fertig gemacht“.

„Metrosport“: „Samurai (am Werk)! Mit Neymar als Anführer und dem Schiedsrichter als Helfer konnten die Gastgeber einen schwierigen Sieg erzielen“. (dpa/sid)

Sorgte für den negativen Höhepunkt: Yuichi Nishimura
Sorgte für den negativen Höhepunkt: Yuichi Nishimura
Getty Images Lizenz