1. MZ.de
  2. >
  3. Sport
  4. >
  5. Fußball
  6. >
  7. Kolumne "Weltmeister des Tages": Kolumne "Weltmeister des Tages": Das Mädchen aus Ipanema

Kolumne "Weltmeister des Tages" Kolumne "Weltmeister des Tages": Das Mädchen aus Ipanema

Von Frank Nägele 12.06.2014, 21:31
Helo PinheiroSie ist das Mädchen aus Ipanema, das 1964 zu einem Welthit wurde. Hier tanzt Helo Pinheiro beim Karneval in Rio 2013.
Helo PinheiroSie ist das Mädchen aus Ipanema, das 1964 zu einem Welthit wurde. Hier tanzt Helo Pinheiro beim Karneval in Rio 2013. afp Lizenz

Ipanema ist ein Stadtteil von Rio de Janeiro mit einem schönen Strand, der genauso heißt. Die Welt lernte ihn in einem Lied kennen, das von einem vorüberschreitenden Mädchen erzählt, dessen Reiz den Betrachter nicht in Ruhe lassen will. Im Original hieß es „Garota de Ipanema“, in der englischen Version „The Girl from Ipanema“.

Die eindringliche Beschreibung dieser Begegnung zum meditativen Rhythmus der Bossanova beruht auf einer wahren Begebenheit. Der Komponist Antonio Carlos Jobim und sein Freund, der Dichter Vinicius de Moraes, saßen jeden Nachmittag in der Bar Veloso und tranken Bier. Lohn für diese Konsequenz war der Anblick eines 19-jährigen Mädchens, das immer an ihnen vorbei zum Strand ging und sich offensichtlich an die gemurmelten Komplimente der verheirateten Männer gewöhnt hatte.

Ihr Name lautet Helo Pinheiro. Sie hörte das Lied im Jahr 1964, und als ihr ein Fotograf den Namen des Urhebers verriet, traf sie Antonio Carlos Jobim persönlich. Er machte ihr sofort einen Heiratsantrag und sagte: „Ich bin verliebt.“ Sie entgegnete: „Aber du bist doch verheiratet. Und ich bin Jungfrau.“ Jedenfalls erzählt es Helo Pinheiro bis zum heutigen Tage so.

Antonio Carlos Jobim wurde durch dieses Lied zum populärsten Musiker Brasiliens. Der Flughafen von Rio de Janeiro trägt seinen Namen. Und Helo heiratete brav ihren Verlobten und bekam infolgedessen vier Kinder. Viel später erst, nachdem ihr tiefschwarzes Haar blond geworden war, zog sie sich für den „Playboy“ aus.

Das Lied aber blieb noch jünger als sie. Leute, die das wissen müssen, behaupten, dass es neben „Yesterday“ von den Beatles der am meisten aufgenommene Song der Musikgeschichte ist. In seinem bewegten Leben hat er drei verschiedene Texte gehabt. Den des Dichters Vinicius Moraes auf dem Plattenoriginal, dann den des amerikanischen Übersetzers Norman Gimbel,. Beide schwärmen nachdenklich-heiter vom sonnengebräunten jungen Mädchen.

Die schönsten Worte hatte Moraes jedoch in einer nicht veröffentlichten Urform gefunden, die lautete: „Ich war aller Dinge müde geworden, so vieler Wege ganz ohne Poesie und singende Vögel, voller Furcht vor dem Leben, voller Furcht zu lieben, als ich eines leeren Nachmittags dieses schöne Mädchen sah, wie sie mit anmutigem Schritt auf dem Weg zum Strand an mir vorbeiging.“

Aber so wurde es nie gesungen.