1. MZ.de
  2. >
  3. Sport
  4. >
  5. Fußball
  6. >
  7. Fußballfreie Zeit in der Bundesliga: Fußballfreie Zeit in der Bundesliga: Diese Websites verkürzen die Winterpause

Fußballfreie Zeit in der Bundesliga Fußballfreie Zeit in der Bundesliga: Diese Websites verkürzen die Winterpause

Von David Freches 05.01.2015, 17:30
Es dauert noch bis Ende des Monats, bis Fans wieder ins Stadion strömen, so wie hier auf der Südkurve in Köln. Wir empfehlen vier Fußball-Homepages, um die Wartezeit zu verkürzen.
Es dauert noch bis Ende des Monats, bis Fans wieder ins Stadion strömen, so wie hier auf der Südkurve in Köln. Wir empfehlen vier Fußball-Homepages, um die Wartezeit zu verkürzen. Rainer Dahmen Lizenz

Köln - Die Fußballfans ins Deutschland warten gespannt auf den 30. Januar. Wenn an besagtem Tag der VfL Wolfsburg auf Tabellenführer Bayern München trifft, ist die Winterpause der Fußball-Bundeliga wieder vorbei. Damit die Wartezeit bis dahin nicht zu lang ist, stellen bei uns die Macher fünf besonderer Fußball-Homepages ihre Seiten vor.

spielverlagerung.de

Warum hat mein Team am letzten Wochenende so defensiv gespielt? Was ist eine kompakt stehende Mannschaft? Und wofür steht Catenaccio oder Kick 'n' Rush? Auf alle diese Fragen finden die Leser von spielverlagerung.de eine Antwort. Philipp Pelka, einer der Autoren weiß: spielverlagerung.de ...

... besteht aus Analysen zu taktischem Geschehen auf dem Platz, meist in der Bundesliga, aber auch internationale Ligen wie England oder Spanien. Topspiele haben wir immer dabei, aber auch vermeintliche Undergods wie zum Beispiel Rayo Vallecano oder so mancher Zweitligist. Auch ganze Teams, Spieler- oder Trainer werden in Portraits genau unter die Lupe genommen.

... ist gemacht von einer Gruppe taktikbegeisterter junger Männer zwischen 18 und 29, teilweise auch mit Erfahrung im Trainerbereich.

... gibt es, weil wir den Lesern einen Blick darauf gegeben wollen, warum und wie Resultate vielleicht zu Stande gekommen sind. Bis 2011 hatten die Gründungsmitglieder selbst alle kleinere Blogs, dann haben sie sich aber zusammengeschlossen und spielverlagerung.de gegründet.

... ist perfekt für diejenigen, die sich im Nachhinein intensiver mit diesem oder jenen Spiel auseinandersetzen wollen und dabei auf einen anderen Blickwinkel zurückgreifen möchten.

... ist besonders, weil wir keine richtige Redaktion haben, sondern in ganz Deutschland und zum Teil auch Österreich verteilt sitzen. Trotzdem gibt es auf der Seite regelmäßig neue Analysen. Alle Autoren schreiben in ihrer Freizeit, die Seite wirft also nur minimal Geld ab. Auch durch unsere Sonderveröffentlichungen zu einzelnen Spielern oder zu großen Turnieren wie der WM heben wir uns ab.

... hat zwischen 700.000 und einer Millionen Aufrufe pro Monat.

Collinas Erben

Bei strittigen Schiedsrichterentscheidungen im Fußball wissen es alle Zuschauer umgehend besser. Der Podcast „Collinas Erben“ rollt diese Schiedsrichterentscheidungen nochmal auf und analysiert sie gleichermaßen kurzweilig wie fachkundig. Alex Feuerherdt, einer der Macher, erklärt: Collinas Erben ...

... besteht aus einem Podcast zu Fragen des Schiedsrichterwesens und der Regelkunde im Fußball. Zusätzlich gibt es einen sehr aktiven Twitteraccount in der Fragen zu strittigen Schiedsrichterentscheidungen - nach Möglichkeit - in Echtzeit zu Fußballspielen beantwortet. Die Macher der Seite verfolgen die Spiele mit dem Laptop und gehen dabei auf die Fragen der Fans ein.

... ist gemacht von Alex Feuerherdt und Klaas Reese. Feuerherdt ist Blogger, Publizist und ehemaliger Oberliga-Schiedsrichter. Er bildet aktuell für den DFB Schiedsrichter in Köln aus. Klaas Reese, ebenfalls Blogger und Publizist, spielt auch selber Fußball.

... gibt es, weil wir glauben mit diesem Angebot eine Nische für ein fußballaffines Publikum besetzt zu haben. Der Podcast ist eine Anlaufstelle für alle, die Schiedsrichterentscheidungen nachvollziehen wollen und Fragen dazu haben. Außerdem lassen sich im Podcast die Fußballregeln in aller Ruhe erklären - eine Ruhe, die man im Stadion oder vor dem Fernsehr nicht hat.

... ist perfekt für alle, die ihre eigene Bewertung von strittigen Entscheidungen einer fachkundigen Meinung gegenüberstellen und mehr über die Fußballregeln erfahren wollen.

... ist besonders, weil wir die Perspektive des Schiesdrichters einnehmen und aus seiner Sicht erklären. Wir glauben, dass diese Perspektive abweicht von der, die Fans, Spieler, Funktionäre und Journalisten haben und wir so den Horizont der Hörer und Leser erweitern können.

... hören bis zu 15.000 Leuten, der Twitteraccount steht aktuell bei 6.200 Followern.

faszination-fankurve.de

In den Stadien gibt es nicht nur auf dem Rasen einiges zu betrachten, sondern auch auf den Rängen. Schließlich lebt der Fußball durch seine Fans. Was an den Spieltagen auf den Tribünen alles so passiert, läuft auf dieser Seite zusammen. Johannes Mäling ist verantwortlich für die Homepage und sagt: Faszination Fankurve ...

... besteht aus einerseits aus mehr als 100.000 Fanfotos aus aller Welt (vor allem Deutschland, Österreich, Schweiz). Die zeigen den kreativen Output, den eine Fankurve Woche für Woche bietet, zum Beispiel die ausgefallensten Choreografien und interessantesten Spruchbänder. Zudem gibt bei uns täglich aktuelle Nachrichten aus der Fanwelt.

... ist gemacht von Fans für Fans. Wir stehen aber selber regelmäßig in den Kurven und betrachten verschiedene Dinge auch aus einer anderen Perspektive. Geleitet wird das Projekt hauptamtlich von Johannes Mäling, einem aktivem Fan des 1.FC Köln. Aber auch Fans anderer Vereine beteiligen sich an der Seite.

... gibt es, weil es vor uns keine Seite gab, die sich dafür interessiert hat, was in den Kurven so passiert. Wir haben damit vor über zehn Jahren eine Nische besetzt und zusätzlich das Know-How sowie die Einblicke in die Kurven, die nötig sind, um eventuelle Zusammenhänge zu verstehen.

... ist perfekt für alle Fans, die zum Beispiel ein Spruchband am Wochenende nicht verstanden haben, eine Choreografie nochmal sehen oder den Protest einer Kurve nachvollziehen wollen. Kurzum für alle Leute, die sich nicht nur für die Torschützen, sondern auch die kreativen Aktionen und Hintergrundinformationen zu einer Fanszene interessieren.

... ist besonders, weil wenn Themen in anderen Medien aktuell werden, wir uns meistens schon lange im Voraus damit beschäftigt haben. Deshalb können wir ausführlicher und tiefgründiger berichten, gerade auch, weil wir Kontakte in die verschiedenen Fanszenen unterhalten.

... hat rund 1,8 Millionen Aufrufe pro Monat, das ist mehr als die Gesamtkapazität in allen Stadien der aller ersten drei Ligen zusammen.

Auf der nächsten Seite stellen wir ein nationales wie internationales Statistik-Paradies vor, außerdem kommen Satire-affine Sportsfreunde auf ihre Kosten.

fussballdaten.de

Die Seite ist das Mekka für Statistikfreunde: Sie bietet ein umfassendes, nationales wie internationales Datenarchiv von Fußballspielen: Tore, Mannschaftsaufstellungen, Einwechslungen, Zuschauer - und das wettbewerbsübergreifend, sowohl aus der Gegenwart wie auch aus den vergangene Jahrzehnten. Ulrich Franz Merk stellt seine Seite vor: fussballdaten.de ...

... besteht aus über hunderttausend unterschiedlichen Einzelseiten zum aktuellen und historischen Fußballgeschehen weltweit.

… ist gemacht vom Autoren, Verlagskaufmann und Journalisten Ulrich Franz Merk und seinem Team, rund zehn größtenteils freien Mitarbeitern.

… gibt es, weil es am Ende der Neunziger Jahre an einer frei zugänglichen, umfassenden und sorgfältig gepflegten Fußballdatenbank mangelte, die einen Schwerpunkt auf die historischen Einträge setzt, aber auch den aktuellen Fußball zeitnah einarbeitet.

… ist perfekt für alle Fußballfans, die sich neben dem aktuellen Geschehen auch für die Fakten längste gespielter Spiele interessieren.

… hat über fünf Millionen Aufrufe im Monat.

... ist besonders, weil der Besucher neben den perfekt organisierten und verlinkten Fußballdaten nur eigene, also vom Fußballdaten-Team exklusiv geschriebene Texte auf der Website findet, also keine Zeile von Nachrichtenagenturen

Mutti der Libero

„Fußball ist nicht das Wichtigste auf der Welt. Es ist das Einzige!“ sagte einst die Trainer-Legende vom FC Liverpool, Bill Shankly. Im Fußball wird immer alles bierernst genommen. Aber muss das wirklich sein? Nein, findet Manuel Krons-Drewello. Seine Seite 'Mutti, der Libero' wird oft als „Der Postillon des Sports“ beschrieben. „Dagegen kann ich mich nicht wehren. Aber das finde ich auch gut.“ Alle Satiriker würden sich immer an der Politik abarbeiten, so der Münchener. „Aber der Fußball oder das System Sport, beinhalten doch auch in großem Maße zum Beispiel Politik oder Wirtschaft.“, sagt Krons-Drewello. Also erklärt er uns - gewohnt satirisch - seine Sicht auf den Sport. Mutti, der Libero ...

... besteht aus familienfreundlicher Sportsatire, nackten Weibern und süßen Katzenfotos.

… ist gemacht von „berufsunlustigen Bayern-Fans“ (Original-Lesermeinung).

… gibt es, weil uns der „Kicker“ irgendwann zu unseriös wurde.

… ist perfekt für alle, die wissen, dass Fußball die schönste Nebensache der Welt ist – vor allem beim 1. FC Köln.

… hat rund 150.000 Aufrufe im Monat.

... ist besonders, weil wir auch von internationalen Filmstars wie Til Schweiger gelesen werden

Ohne die Taktiktafel geht es bei spielverlagerung.de nicht.
Ohne die Taktiktafel geht es bei spielverlagerung.de nicht.
Screenshot Lizenz
So sieht der Podcast zu „Collinas Erben“ aus.
So sieht der Podcast zu „Collinas Erben“ aus.
Screenshot Lizenz
Auf Faszination Fankurve gibt es mehr als 100.000 Fanfotos aus fast jedem Fleck der Erde - die Auswahl ist riesengroß.
Auf Faszination Fankurve gibt es mehr als 100.000 Fanfotos aus fast jedem Fleck der Erde - die Auswahl ist riesengroß.
Screenshot Lizenz
Von Bundesliga bis zum Ligapokal, von der Oberliga vor 1963 bis zum DDR-Fußball: Bei fussballdaten.de werden die Fans fündig.
Von Bundesliga bis zum Ligapokal, von der Oberliga vor 1963 bis zum DDR-Fußball: Bei fussballdaten.de werden die Fans fündig.
Screenshot Lizenz
Gewohnt seriöse Sport-Nachrichten mit einem Wahrheitsgehalt von eventuell 100 Prozent gibt es nur muttiderlibero.de.
Gewohnt seriöse Sport-Nachrichten mit einem Wahrheitsgehalt von eventuell 100 Prozent gibt es nur muttiderlibero.de.
Screenshot Lizenz