1. MZ.de
  2. >
  3. Sport
  4. >
  5. Fußball
  6. >
  7. Fake statt Spende: Fake statt Spende: Kroatiens Kicker behalten ihre WM-Millionen doch selbst

Fake statt Spende Fake statt Spende: Kroatiens Kicker behalten ihre WM-Millionen doch selbst

19.07.2018, 14:48
Kroatiens Nationalspieler feiern den zweiten Platz bei der WM in Russland.
Kroatiens Nationalspieler feiern den zweiten Platz bei der WM in Russland. imago sportfotodienst

Eine Meldung, zu schön um wahr zu sein: Das komplette Team von Vize-Weltmeister Kroatien soll seine WM-Prämie von insgesamt 23,6 Millionen Euro für einen wohltätigen Zweck gespendet haben.

Die Reaktionen auf die Nachricht, die viele Online-Plattformen in den Sozialen Medien geteilt hatten, waren überwältigend positiv. Aber leider war die Meldung komplett ausgedacht.

Millionen-Spende nach der WM: Kroatiens Verband dementiert

Das Portal „Sport1“, das am Morgen selbst noch die Fake News verbreitete, klärte am Mittag auf und zitierte den Verbandssprecher Tomislav Piplica: „Das ist eine ausgedachte Geschichte.“

Hintergrund ist ein offener Brief, der angeblich von Kroatiens Trainer Zlatko Dalic stammen sollte. Darin wird unter anderem auch von der Millionen-Spende berichtet. Wie die „Frankfurter Rundschau“ schreibt, soll es sich bei dem Brief um eine schon mehrere Tage alte sozialkritische Kolumne einer kroatischen Internet-Plattform handeln.

Offener Brief war nur eine fiktive Internet-Kolumne

Im Original soll der Text die Unterzeile „Paralleluniversum“ tragen und rein fiktiv sein. In Screenshots, die sich schnell verbreiteten, sei diese Zeile  aber weggelassen worden sein. So griffen viele Medien das Thema am Donnerstag im falschen Zusammenhang auf. Die Falschmeldung hielt sich mehr als einen halben Tag lang auf diversen Seiten. Auf den offiziellen Kanälen des Verbands war von der Aktion hingegen zu keinem Zeitpunkt etwas zu lesen.

Dabei wären die Kroaten nicht die ersten, die ihre WM-Prämien spenden. Frankreichs Jungstar Kylian Mbappé hatte nach dem Titelgewinn sein Geld an einen wohltätigen Zweck weitergereicht und dafür weltweit große Anerkennung bekommen.

(mz/red)