1. MZ.de
  2. >
  3. Sport
  4. >
  5. Kreative Lösung in Corona-Krise: Basketball-Bundesliga: Saison wird fortgesetzt - aber ohne Syntainics MBC

Kreative Lösung in Corona-Krise Basketball-Bundesliga: Saison wird fortgesetzt - aber ohne Syntainics MBC

Von Daniel George 28.04.2020, 08:20
Der Syntainics MBC aus Weißenfels bleibt in der Basketball-Bundesliga.
Der Syntainics MBC aus Weißenfels bleibt in der Basketball-Bundesliga. www.imago-images.de

Berlin -  Es dauerte und dauerte. Fast vier Stunden. Erst am späten Montagnachmittag stand eine Entscheidung fest. Darüber, wie es mit der Spielzeit in der Basketball-Bundesliga (BBL) weitergeht. Ligaverantwortliche und Vertreter aller 17 Klubs diskutierten per Videokonferenz – und kamen schließlich zu dem Entschluss: Die Saison wird trotz der Coronakrise fortgesetzt. Allerdings nur mit zehn Mannschaften. Der Mitteldeutsche Basketball Club (MBC) gehört nicht zu diesen Teams. Für den Verein aus Weißenfels ist die Spielzeit 2019/2020 beendet.   

„Das ist ein guter und fairer Kompromiss, mit dem alle Klubs leben können“, sagte Martin Geissler, der Geschäftsführer des Syntainics MBC. „Uns gibt diese Entscheidung jetzt eine gewisse Planungssicherheit und Optimismus, die Saison 2020/2021 anzugehen. Wir können Spielern und dem Trainer eindeutig sagen, dass wir weiter erste Liga spielen werden. Wie es genau weitergeht, das wird die Corona-Situation in Deutschland zeigen.“

MBC-Saison beendet: Silvano Poropat coachte nur für ein Spiel

Der Syntainics MBC verabschiedet sich somit mit einer Niederlage aus der Saison. Mit 89:95 musste sich Weißenfels Anfang März den Braunschweigern daheim geschlagen geben. Es war das erste Spiel nach der Rückkehr von Silvano Poropat auf den Cheftrainerposten. Der Syntainics MBC kämpfte als Tabellenvorletzter um den Klassenerhalt. Dass diese Partie die letzte für eine lange Zeit sein sollte, ahnte zu diesem Zeitpunkt noch niemand.

Die wichtigste Botschaft des Montags aus MBC-Sicht:  Einen Absteiger aus der Bundesliga wird es nicht geben, worüber sich auch Schlusslicht Hamburg freuen dürfte. Diese Regelung hatte sich bereits in den vergangenen Wochen angedeutet und ist nun offiziell. Die große Frage vor der Diskussion am Montag lautete: Soll die Saison abgebrochen oder mit Geisterspielen fortgesetzt werden? Der Syntainics MBC hatte signalisiert, für einen Kompromiss offen zu sein, allerdings auch auf die erheblichen Mehrkosten hingewiesen, die mit einer Fortsetzung der Spielzeit für den Klub verbunden gewesen wäre. Dazu kommt es nun nicht.

Und so soll es weitergehen:  Die Teams sollen in zwei Fünfer-Gruppen aufgeteilt werden, danach soll es mit Viertelfinalspielen im K.o.-Modus weitergehen. Die Mannschaften, für die es weitergeht, sind: Bayern München, Ludwigsburg, Crailsheim, Alba Berlin, Oldenburg, Vechta, Bamberg, Göttingen, Ulm und Frankfurt. Sie sollen zu einem Turnier an einem noch zu bestimmenden Ort zusammenkommen.

Basketball-Bundesliga sucht in Play-offs ihren Meister

Diese Play-off-Form soll sich auf drei Wochen verteilen. Das Konzept zur Fortsetzung der Saison stünde laut BBL jedoch unter dem Vorbehalt der entsprechenden behördlichen Genehmigungen für den notwendigen Trainings- und Spielbetrieb. Davon würde auch abhängen, wann genau die Saison fortgesetzt wird. Die Genehmigungen sollen bis zum 18. Mai vorliegen. Am 30. Juni soll die Saison beendet sein.

Für Hamburg, Weißenfels, Bonn, Gießen, Bayreuth, Braunschweig und Würzburg ist die Spielzeit  sofort beendet. „Ich halte es für absolut fair, dass auch Hamburg durch diese Entscheidung in der nächsten Spielzeit weiterhin erste Liga spielen kann“, sagte MBC-Manager Geissler solidarisch. „Die Entscheidung führt bei den Vereinen, die sich gegen einen weiteren Spielbetrieb entschieden haben, nicht zu existenziellen Mehrkosten.“

Zukunft des MBC in Basketball-Bundesliga ist gesichert

Die finanzielle Zukunft des Syntainics MBC ist wohl trotz der Coronakrise gesichert. Bei einem großangelegten Crowdfunding im Internet kamen gerade 96.000 Euro zusammen. Mit dieser Summe können die Einnahmeausfälle aufgrund der fehlenden Heimspiele kompensiert werden.

Hauptsponsor und Namensgeber Puraglobe sicherte zudem seine Unterstützung zu. Auch weitere Sponsoren bekannten sich zu den Wölfen. Bis die MBC-Profis allerdings auf das Parkett zurückkehren, wird es noch eine ganze Weile dauern – das steht fest. Einige Profis sind schon nach Amerika ausgeflogen.

Darüber hinaus sieht Geissler aber in der angestrebten Fortsetzung des Spielbetriebs für die gesamte Liga  auch eine Chance: „Wenn das Sicherheitskonzept genehmigt wird, kann sich die BBL präsentieren.“ (mz)