Wissenschaft Wissenschaft: Logistik aus einem Krokodilsei

Paris/dpa. - , berichten die Forscher im Journal«Current Biology» (Bd. 18, Nr. 12) vom Dienstag. Krokodilweibchenverscharren die Eier gewöhnlich in Nisthügeln aus Blattwerk oder imSand.
Die Studie bestätigte mit Hilfe von Tonaufnahmen eine seitlängerem gehegte Vermutung. Junge Krokodile geben kurz vor demSchlüpfen Töne von sich, die wie «Umph! Umph!» klingen und auch vomMenschen wahrnehmbar sind. Mit Hilfe dieser Töne einigen sich dieJungtiere darauf, wann sie alle gleichzeitig aus dem Ei schlüpfen. Soist das einzelne Tier besser vor Feinden geschützt. Die Töne lockenden Forschern zufolge zudem die Muttertiere an, damit diese diefrisch geschlüpften Krokodile verteidigen können.
Die Forscher Amélie Vergne und Nicolas Mathevon von der UniversitéJean Monnet in Saint Etienne haben mehreren Krokodil-EiernTonaufnahmen von Schlüpfrufen vorgespielt. Innerhalb von zehn Minutenseien alle Krokodile geschlüpft. In einem anderen Experiment hättenacht von zehn Krokodilmüttern angefangen, das Gelege auszugraben, alsdie Forscher ihnen die Aufnahmen vorspielten. Da auch Vögel vom Eiaus mit ihren Eltern kommunizieren, könnte dies ein von ihrengemeinsamen Vorfahren erhaltenes Verhaltensmuster sein.