1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Film: Verband: Programmkinos haben sich nach Pandemie gut erholt

Film Verband: Programmkinos haben sich nach Pandemie gut erholt

Trotz Streaming-Boom bleibt das Interesse an Arthouse-Kinos hoch. Doch warum reicht das Geld trotzdem oft nicht für neues Personal oder Technik?

Von dpa 27.09.2025, 06:00
In Thüringen gibt es derzeit elf Programmkinos, unter anderem in Erfurt, Jena, Weimar und Gera.
In Thüringen gibt es derzeit elf Programmkinos, unter anderem in Erfurt, Jena, Weimar und Gera. Martin Schutt/dpa

Erfurt/Berlin - Trotz der Konkurrenz durch Streaming-Plattformen und Kinoketten sind Programmkinos in Thüringen nach wie vor gefragt. „Seit der Pandemie haben sich die Arthouse-Kinos in Ostdeutschland wieder gut erholt“, teilte Felix Bruder vom Branchenverband AG Kino auf Anfrage mit. Zwar gebe es gewisse Schwankungen, die Besucherzahlen seien aber grundsätzlich stabil. 

Laut der aktuellen Programmkinostudie der Filmförderungsanstalt FFA für das Jahr 2024 sind die Umsätze der Programmkinos im Vergleich zum Vorjahr um elf Prozent gestiegen. Die FFA zählte bundesweit 511 Programmkinos - das entspricht einem Anteil von etwa 30 Prozent aller Lichtspielhäuser. 

In Thüringen gab es 2024 unter den insgesamt 52 Kinos 11 Arthouse-Kinos, etwa in Erfurt, Jena, Weimar und Gera. Zum Vergleich: In den Jahren 2019 und 2021 gab es in dem Bundesland 9 Programmkinos.

Kinos auf Fördermittel angewiesen

Dabei sei der Betrieb eines Programmkinos durchaus herausfordernd, so Bruder. So reiche die reine Vorführung von Filmen heutzutage nicht mehr aus. Kinobetreiber würden deshalb immer mehr zu Event-Managern. 

Und: Oft genügten die Erlöse nicht, um ausreichend Personal einzustellen oder größere Investitionen zu tätigen. Daher sei eine bessere Förderung der Kinos dringend notwendig - sowohl als Unterstützung von Marketing und Personalkosten als auch bei anstehenden Investitionen. 

Zusätzlich zur vom Bund angekündigten Programmkinoförderung in Höhe von sieben Millionen Euro sei auch wichtig, das Maßnahmen wie das „Zukunftsprogramm Kino“ fortgeführt werden, das vor allem Kinos in kleineren Kommunen Investitionen ermöglicht habe. Diese Programme müssten auch von den Ländern flankiert werden.

Mehr Gäste über 60

Angesichts aktueller Entwicklungen - etwa der Einsatz künstlicher Intelligenz im Produktionsprozess und eine grundsätzliche Zunahme audiovisueller Medien - hätten die Programmkinos auch in Zukunft eine wichtige Funktion: „Durch sorgfältig kuratierte Programme Orientierung und Transparenz zu geben und Verantwortung zu übernehmen“, das sei die Kernaufgabe dieser Institutionen, so Bruder. 

Bundesweit hatten Programmkinos im vergangenen Jahr laut FFA einen Marktanteil von 15 Prozent bei den Ticketverkäufen. Die Zahl der verkauften Tickets stieg in den Arthouse- und Clubkinos um neun Prozent im Vergleich zu 2023. Zuwächse habe es vor allem bei Besuchern im Alter über 60 Jahren gegeben. Alle Kinos eingeschlossen, ist der Ticketverkauf nach früheren Angaben in diesem Zeitraum um knapp sechs Prozent zurückgegangen.