1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Umwelt: Umwelt: Erste «Heuler» im Wattenmeer ausgewildert

Umwelt Umwelt: Erste «Heuler» im Wattenmeer ausgewildert

17.08.2005, 10:52
Ein junger Seehund schaut am Mittwoch (17.08.2005) in der Seehundstation in Friedrichskoog (Kreis Dithmarschen) über den Rand seines Transportbehälters. (Foto: dpa)
Ein junger Seehund schaut am Mittwoch (17.08.2005) in der Seehundstation in Friedrichskoog (Kreis Dithmarschen) über den Rand seines Transportbehälters. (Foto: dpa) dpa

Friedrichskoog/dpa. - Unterdessenscheint sich der Seehundbestand nach der Staupe-Epidemie im Jahr 2002wieder erholt zu haben.

Zwei Boote brachten die Jungtiere am Mittwochmorgen zu einerSandbank im Dithmarscher Wattgebiet. «Sie haben das Mindestgewichtvon 25 Kilogramm und die notwendigen Gesundheitszeugnisse», sagte dieLeiterin der Seehundstation, Tanja Rosenberger. Die Tiere wurden imFrühsommer getrennt von ihren Müttern als hungrige Heuler gefunden.

Seehundjäger werden in den kommenden Wochen beobachten, wie sichdie Jungtiere in ihrem natürlichen Lebensraum eingewöhnen. Sie seienin der Station intensiv auf das Leben in Freiheit vorbereitet worden,erklärte Rosenberg. Auf ihrem Speiseplan stand unter anderem lebenderHering.

In der Seehundstation werden jedes Jahr zwei bis drei DutzendJungtiere vor dem Hungertod gerettet. Im 20-jährigen Bestehen derStation wurden bislang 432 Heuler aufgezogen und wieder ausgewildert.

Zu den Aufgaben der Seehundstation gehören neben der Aufzucht derHeuler wissenschaftliche Forschung und Informationen über Seehunde.Seit 1996 finanziert sich die Station ohne staatliche Zuschüsseausschließlich durch Spenden und den Verkauf von Eintrittskarten.Jedes Jahr benötigt die Einrichtung mindestens rund 300 000 Euro.

An der niedersächsischen Küste wurden in diesem Sommer 4837 derMeeressäuger gezählt, darunter fast 1200 Jungtiere. Das waren knapp900 Tiere mehr als im vergangenen Jahr, teilte das zuständigeLandesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit amMittwoch in Oldenburg mit. Die Seehundpopulation wird in jeder Saisonmit Zählflügen überprüft. Die Zahlen für Schleswig-Holstein lagennoch nicht vor.