Umstellung Umstellung: Am Sonntag beginnt die Sommerzeit

Braunschweig/dpa. - Danach können sich die Menschen auf längere, helleAbende freuen. Dafür ist es morgens aber auch länger dunkel. «DieUmstellung ist für uns längst Routine, es hat noch nie eine Pannegegeben», sagte Jens Simon von der Physikalisch-TechnischenBundesanstalt (PTB) in Braunschweig. Von dort aus wird ein Signalausgestrahlt, das Funkuhren in ganz Europa steuert. DieSommerzeit wurde vor 27 Jahren eingeführt.
Vor Wochen sei bereits die impulsgebende Atomuhr inMainflingen bei Frankfurt am Main programmiert worden. «DasSignal hat eine Reichweite von 2000 bis 2500 Kilometern und kannsomit fast in ganz Europa empfangen werden», erläuterte Simon.Auch die Leitstände von Kraft- und Umspannwerken, Anlagen derFlugsicherung, rund 50 000 Verkehrsampeln, TV-Sender und die BahnAG verlassen sich auf das so genannte Zeittelegramm des PTB-Senders.
Die halbjährliche Umstellung der Uhren wurde mit der Ölkrise1973 zunächst in Frankreich eingeführt, um Energie zu sparen.Dadurch sollte eine Stunde Tageslicht für Unternehmen undHaushalte gewonnen werden. Seit 1980 stellt auch Deutschland dieUhren um. Ob dadurch tatsächlich Energie eingespart wird, istallerdings unter Experten umstritten.