Taiwan Taiwan: Finanzzentrum in Taipeh ist 508 Meter hoch

Taipeh/dpa. - In Taiwan selbst zittert die Erdeetwa 200 Mal im Jahr. Die Insel liegt direkt an der Nahtstellezwischen der eurasischen und die philippinischen Kontinentalplatte.
Wie gefährlich es werden kann, zeigte sich im März 2002, alsErdstöße zwei Kräne von dem damals bis zum 56. Stockwerk gebautenWolkenkratzer rissen und fünf Menschen ums Leben kamen. Lange wurdedanach die Statik überprüft. Schon wenige Monate nach dem Baubeginnhatte im September 1999 eine Erdbebenkatastrophe auf der Insel 2400Menschen den Tod gebracht. Jedes Jahr fegen zudem heftige Taifuneüber die Insel. Ein riesiges Pendel, dass für Besucher sichtbarzwischen dem 87. und 91. Stockwerk hängt, soll jetzt im «Taipeh 101»das Gefühl von Unsicherheit nehmen. Der größte Schwingungsdämpfer derWelt ist eine 660 Tonnen schwere und 5,5 Meter große Stahlkugel, dieSchwankungen des Gebäudes bis zur Hälfte auffangen soll.
Angeblich kann der verglaste Himmelsstürmer damit die stärkstenErdbeben aushalten, die Taiwan in Jahrhunderten heimgesucht haben.Erdstöße oder Taifune können seine Spitze um mehr als einen Meterschwanken lassen. Auch die Angst vor Terrorakten wie den Anschlägenvom 11. September 2001 auf das World Trade Center in New York istnicht vergessen. Die Struktur wurde überarbeitet. Experten geben sichheute sicher, dass dicke Stahlplatten, widerstandsfähiger Beton undfeuerfest ausgeschäumte Stahlträger dem Einschlag eines Flugzeugsoder einem Feuer viel besser und länger standhalten könnten. Aufsicherem Boden steht «Taipeh 101» allerdings auch nicht gerade, sodass 550 Pfeiler den Turm bis zu 80 Meter tief in der Erde verankern.
Der vom Architekten C.Y. Lee entworfene Wolkenkratzer ist nichtnur der höchste, sondern auch technologisch fortschrittlichste derWelt. Seine futuristische Form erinnert an Bambus und traditionellePagodenarchitektur. Acht Fassadenabschnitte mit jeweils acht Etagenverheißen Glück. Die Fassadenelemente stammen gar aus Deutschland,vom schwäbischen Unternehmen Josef Gartner in Gundelfingen. Nach demkompletten Bezug sollen mehr als 10 000 Menschen in den 101Stockwerken arbeiten, denen der 1,8 Milliarden US-Dollar teure Turmseinen Namen verdankt. Die schnellsten Aufzüge der Welt fahren in 39Sekunden in den 89. Stock. Bislang einmalige, luftdicht versiegelteAufzugkammern verhindern unangenehmen Druck auf den Ohren.
Den Titel des höchsten Gebäudes der Welt, der zuvor denPetronas-Zwillingstürmen (452 Meter) in Kuala Lumpur gehörte, erhielt«Taipeh 101» schon im Oktober. Doch kein Rekord ist von Dauer. 2007sollen in Schanghai der «Jinmao Tower» sowie in Hongkong mit der«Union Square Phase 7» das Finanzzentrum noch höher in den Himmelragen. Und 2008 strebt der Burj Tower in Dubai mit 160 Stockwerkenund sogar rund 800 Metern einen Rekord an, der länger halten sollte.

