1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Süßes Jubiläum: Süßes Jubiläum: Ein italienischer Mythos: Nutella feiert 40. Geburtstag

Süßes Jubiläum Süßes Jubiläum: Ein italienischer Mythos: Nutella feiert 40. Geburtstag

Von Carola Frentzen 19.04.2004, 15:03
Genau 40 Jahre ist es her, als nutella zum Siegeszug um die Welt ansetzte. Schätzungen zufolge gibt es heute weltweit über 40 Millionen Fans der Frühstückscreme, darunter Sportler wie Boris Becker und Martina Ertl, die schon vor Jahren für nutella warben. (Foto: dpa)
Genau 40 Jahre ist es her, als nutella zum Siegeszug um die Welt ansetzte. Schätzungen zufolge gibt es heute weltweit über 40 Millionen Fans der Frühstückscreme, darunter Sportler wie Boris Becker und Martina Ertl, die schon vor Jahren für nutella warben. (Foto: dpa) dpa

Rom/dpa. - Kulinarisch steht Italien bei den meisten für Pizza, Pasta und Olivenöl. Dabei vergessen viele, dass das Land auch die Heimat einer berühmten Nuss-Nougat-Creme ist. Genau 40 Jahre ist es her, als Nutella zum Siegeszug um die Welt ansetzte. Am 20. April 1964 lief aus einer Fabrik im piemontesischen Alba das erste Glas der süßen Versuchung vom Band. In wenigen Jahren mauserte sich der schokoladige Brotaufstrich zu einem Mythos, der bei Kleinen wie Großen bis heute zu wahren «Suchtattacken» führt. Das genaue Rezept wird derweil - ähnlich wie das von Coca Cola - gehütet wie ein Staatsgeheimnis. Da ist der Hersteller Ferrero eigen.

Unterdessen hat sich die Leckerei auch in Film, Literatur und Musik eingeschlichen. Erstmals rührte der römische Regisseur Nanni Moretti («Das Zimmer meines Sohnes») 1984 in dem Film «Bianca» die Nutella-Werbetrommel, als er mit einem Riesen-Behälter der braunen Creme seine Depressionen bekämpfte. In Italien gibt es jede Menge Bücher zum Thema, wie etwa das kuriose «Nutella Nutellae», in dem Autor Riccardo Cassini das Phänomen auf Latein behandelt. Zum runden Geburtstag ist gerade Gigi Padovanis Buch «Nutella - ein italienischer Mythos» auf den Markt gekommen, während in Deutschland seit 1999 das «Große Nutella Kochbuch» mit 100 interessanten Rezepten aufwartet.

Vor Nutella hatte die Familie Ferrero in Italien bereits zwei Vorläufer des Brotaufstrichs vermarktet, den «Giandujot» und die «Supercrema». Die Geschichte des Giandujot beginnt 1945, als Konditormeister Pietro Ferrero in seinem Laboratorium nach diversen Experimenten mit Nüssen, Zucker und Kakao die letzte fehlende Zutat für eine völlig neue Süßspeise findet: die Kokosbutter. Das Produkt ist allerdings noch kompakt und wird in Scheiben geschnitten.

Von da aus war der Schritt zur streichbaren Nuss-Nougat-Creme nicht mehr weit: Ab 1951 verkauft Ferrero die «Supercrema», die dank eines neuartigen Rezeptes viel weicher ist und wie Marmelade aufs Brot geschmiert werden kann. Als in den 60er Jahren in Italien ein neues Gesetz verabschiedet wurde, das die Verwendung von Superlativen in den Namen von Konsumgütern verbietet, erfand Ferrero die neue Wortschöpfung: Nutella kommt vom englischen Wort «nut» - Nuss.

Schätzungen zufolge gibt es heute weltweit über 40 Millionen Fans der Frühstückscreme, darunter Sportler wie Boris Becker und Martina Ertl, die schon vor Jahren für Nutella warben. Ferrero verzeichnet mit dem Brotaufstrich heute durchschnittliche Jahresumsätze von 640 Millionen Euro. Das sind 15 Prozent des Gesamtumsatzes.