Studium geht vor Studium geht vor: «Jüngster deutscher Schlossherr» verkauft

Kittendorf/Berlin/dpa. - Wenn Constantin Trettler durch sein«Reich» geht, ist er nicht gern allein. Dem 26-jährigen Studenten aus Berlin gehört das seit 1995 wiederbelebte Tudor-Schloss immecklenburgischen Kittendorf (Kreis Demmin). Hier betreibt«Deutschlands jüngster Schlossherr», wie er mehrfach betiteltetwurde, ein Schlosshotel und dass, obwohl es seine Lebensplanungzunächst gar nicht vorsah. Jetzt will der Berliner auch wiederstudieren: Schloss Kittendorf steht zum Verkauf.
Bei der Immobilie handelt es sich nach Einschätzung von Expertenum einen der repräsentativsten Adelsbauten im Nordosten. Zu dem gelbleuchtenden zweistöckigen Putzbau mit Turm gehören 28 Zimmer,Bibliothek, Orangerie, mehrere Speisesäle, eine Wassermühle. DerLandschaftspark erinnert in seiner Gestaltung an das urwüchsigeMecklenburg zwischen Seenplatte und Mecklenburgischer Schweiz. Um1850 erbaute Schinkel-Schüler Friedrich Hitzig das Gebäude imenglischen Tudor-Stil. «Trotzdem müssen wir verkaufen - es sindweitere Investitionen nötig», erklärt der Schlossherr.
Das Hobby seines - inzwischen gestorbenen - Vaters hat deneinzigen Sohn der Berliner Familie in das kleine Dorf geführt. JohannTrettler, Constantins Vater, war einer der ersten, der sich nach derWende in Mecklenburg und Vorpommern Schlösser ansah und sich in dasKittendorfer Haus «verguckte». «So behandelte es mein Vater auch: Erbaute es stilgerecht aus, eröffnete 1995 als eines der erstenSchlosshotels, es blieb aber sein privates Liebhaberstück, das ernicht mit allen teilen wollte», beschreibt Sohn Constantin denWerdegang. Auch in der Tourismusszene gilt Kittendorf bis heute als«Geheimtipp».
Trotzdem fanden schon sehr prominente Firmen und Leute das 500-Seelen-Dorf. In Zeiten der «New Economy» waren der Software-Riese SAPund DaimlerChrysler hier zu Gast, auch der ehemalige Berliner Kultur-Staatssekretär Julian Nida-Rümelin ließ sich Kittendorf nichtentgehen. Europaweit bekannt machte 2004 ein Werbespot desfranzösischen Autoherstellers Peugeot das Haus: «Als die PR-Firma unsentdeckte, war innerhalb von zwei Tagen der Vertrag klar und SchlossKittendorf wurde mit der Werbung für einen neuen Rußfilter zum 'Clubder Nichtraucher'», erzählt Trettler.
Die Krankheit seines Vaters, der an einem Krebsleiden litt, hatden jungen Mann immer mehr an das Schloss gebunden. Statt Publizistikund Politikwissenschaften musste sich der Student in dieBetriebswirtschaft des Hotels einarbeiten. Als der Vater Anfang 2004starb, wurde Constantin Alleinerbe, seine Mutter - selbst in Berlintätig - verzichtete. «Jetzt will ich das Studium beenden, achtSemester hatte ich schon», erklärt der Schlossherr.
Die neue Saison ist geplant, den Verkauf wickelt einImmobilienbüro in Stahnsdorf bei Berlin ab. Rund 4,9 Millionen Euro,so erfahren Interessenten im Internet, soll Schloss Kittendorfvorbehaltlich weiterer Verhandlungen kosten. Laut Trettler gibt esbisher zwei ernsthafte Interessenten. «Der Preis ist uns aber nichtam wichtigsten. Vaters Idee und das Hotel mit fünf Beschäftigtensollen weiter bestehen.» Dafür will auch die Kommunalpolitik sorgen.Kittendorf ist ab sofort Außenstelle des Stavenhagener Standesamtes.Es gebe schon zahlreiche Hochzeitsinteressenten, heißt es.